|
|
|
|
LEADER |
01870nam a22004331c 4500 |
001 |
a0001045 |
008 |
141113s2007 gw a ger d |
005 |
20250115084527.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
020 |
|
|
|a 978-3-456-84460-2
|
041 |
|
|
|a ger
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Pflegeschule Herford
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: WY 152.3 Lehrb (PS HF) / Lehrerzimmer
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Pflegeschule Herford
|
500 |
|
|
|a Literaturangaben
|
090 |
|
|
|a WY 152.3 Lehrb (PS HF) / Lehrerzimmer
|
090 |
|
|
|a Pflegeschule Herford
|
245 |
1 |
0 |
|a Lehrbuch Palliative Care
|c Cornelia Knipping (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Angelika Abt-Zegelin
|
246 |
1 |
3 |
|i Nebentitel:
|a Palliative Care
|
250 |
|
|
|a 2., durchges. und korrigierte Aufl.
|
264 |
|
1 |
|a Bern :
|b Huber,
|c 2007
|
300 |
|
|
|a 740 S. : Ill., graph. Darst.
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
490 |
1 |
|
|a Fachpflege : Palliative Care
|
520 |
|
|
|a Wie können schwer und chronisch kranke, alte und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase umfassend und interprofessionell versorgt, gepflegt und begleitet werden? Wie kann rechtzeitig eine integrierte und patientenbezogene Versorgung aufgenommen werden, um diesen Menschen zu ermöglichen, ihren Bedürfnissen, Werten und Vorstellungen entsprechend, ein aktives und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt mit zu gestalten? Welche Voraussetzungen und Kompetenzen sind dafür erforderlich?
|
650 |
|
4 |
|a Palliativpflege
|
650 |
|
4 |
|a Pflege
|
650 |
|
4 |
|a Krankenpflege
|
650 |
|
4 |
|a Palliativmedizin
|
650 |
|
4 |
|a Hospizbewegung
|
650 |
|
4 |
|a Palliativtherapie
|
650 |
|
4 |
|a Patientenorientierte Pflege
|
700 |
1 |
|
|a Knipping, Cornelia
|4 edt
|
700 |
1 |
|
|a Zegelin, Angelika
|4 ctb
|
856 |
4 |
0 |
|u http://d-nb.info/983281602/04
|z Inhaltsverzeichnis
|
952 |
|
|
|i 2014s/1136
|
099 |
1 |
|
|a 20141113
|