|
|
|
|
LEADER |
01771nam a22003491c 4500 |
001 |
a0002764 |
008 |
160405s1986 gw a ger d |
005 |
20220513111824.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
035 |
|
|
|a (DE-627)273635069
|
020 |
|
|
|a 3-570-01716-8 Pp.
|
041 |
|
|
|a ger
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: B Eich/Enge (PatBü)
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus
|
090 |
|
|
|a B Eich/Enge (PatBü)
|
090 |
|
|
|a Patientenbücherei Haupthaus
|
100 |
1 |
|
|a Engelmann, Bernt
|4 aut
|
245 |
1 |
4 |
|a Die unfreiwilligen Reisen des Putti Eichelbaum
|c Bernt Engelmann
|
264 |
|
1 |
|a München :
|b Bertelsmann,
|c 1986
|
300 |
|
|
|a 350 S. : Ill.
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
520 |
|
|
|a Putti Eichelbaums Vater war vor 1933 einer der bekanntesten Rechtsanwälte Berlins. Weil er Jude war, flüchtete er mit seiner Familie vor den Nazis über die Schweiz und Italien, die Bahamas und Kuba in die USA. Putti wuchs auf der Flucht auf: er machte eine Schusterlehre, lernte unterwegs Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg wurde er von der US-Armee eingezogen. Als Richard Essex nahm Putti an der Landung in der Normandie teil, wurde Dolmetscher beim Militärgeheimdienst, als Kriegsheld ausgezeichnet, und marschierte schließlich wieder in die Stadt ein, aus der er zwölf Jahre zuvor mit seinen Eltern vertrieben worden war.
|
650 |
|
4 |
|a Biographie
|
650 |
|
4 |
|a Weltkrieg <1939-1945>
|
655 |
|
4 |
|a Biografie
|
600 |
1 |
4 |
|a Eichelbaum, Putti
|
856 |
4 |
0 |
|u http://www.gbv.de/dms/faz-rez/860315_FAZ_0026_26_0001.pdf
|z Rezension (FAZ)
|
952 |
|
|
|i 1999p/0097
|
099 |
1 |
|
|a 20160405
|