Mit dem Mut des Herzens : die Frauen des 20. Juli / Dorothee von Meding

Zwölf Frauen stehen hier stellvertretend für viele, die den 20. Juli 1944 als Schicksalstag erlebten. Ihre Männer, meist junge Offiziere und Diplomaten, wurden verhaftet, gefoltert, getötet, ihre Kinder verschleppt, sie selbst meist in Einzelhaft genommen. In den Jahren 1989/90 führte die Rundfunk-Redakteurin Dorothee von Meding Gespräche mit diesen Frauen. Vor allem stellte sie Fragen: Fragen nach Hoffnungen und Ängsten, danach, was sie gewußt haben, ob sie eigenen Widerstand leisteten, wie sie mit der Bedrohung durch die Gestapo fertig wurden und woher sie den Mut nahmen, an der Seite ihrer Männer auszuharren.

গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
প্রধান লেখক: Meding, Dorothee von (Author)
বিন্যাস: গ্রন্থ
ভাষা:German
প্রকাশিত: Berlin : Siedler, 1993
বিষয়গুলি:
অনলাইন ব্যবহার করুন:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02246nam a22005411c 4500
001 a0002843
008 160418s1993 gw a ger d
005 20220513094652.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-627)11138849X 
020 |a 3-88680-403-8 Pp. 
041 |a ger 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus 
500 |a Exemplar/Standort: B Medi (PatBü) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus 
090 |a B Medi (PatBü) 
090 |a Patientenbücherei Haupthaus 
100 1 |a Meding, Dorothee von  |4 aut 
245 1 0 |a Mit dem Mut des Herzens  |b die Frauen des 20. Juli  |c Dorothee von Meding 
264 1 |a Berlin :   |b Siedler,  |c 1993 
300 |a 297 S. : Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Zwölf Frauen stehen hier stellvertretend für viele, die den 20. Juli 1944 als Schicksalstag erlebten. Ihre Männer, meist junge Offiziere und Diplomaten, wurden verhaftet, gefoltert, getötet, ihre Kinder verschleppt, sie selbst meist in Einzelhaft genommen. In den Jahren 1989/90 führte die Rundfunk-Redakteurin Dorothee von Meding Gespräche mit diesen Frauen. Vor allem stellte sie Fragen: Fragen nach Hoffnungen und Ängsten, danach, was sie gewußt haben, ob sie eigenen Widerstand leisteten, wie sie mit der Bedrohung durch die Gestapo fertig wurden und woher sie den Mut nahmen, an der Seite ihrer Männer auszuharren. 
650 4 |a Autobiographie 
650 4 |a Biographie 
650 4 |a Interview 
650 4 |a Widerstandskämpfer 
650 4 |a 20. Juli 1944 
650 4 |a Ehefrau 
650 4 |a Frau 
650 4 |a Weltkrieg <1939-1945> 
655 4 |a Biografie 
655 4 |a Aufsatzsammlung 
600 1 4 |a Bonhoeffer, Emmi 
600 1 4 |a Freytag von Loringhoven, Elisabeth 
600 1 4 |a Gerstenmaier, Brigitte 
600 1 4 |a Hardenberg, Margarethe von 
600 1 4 |a Moltke, Freya von 
600 1 4 |a Reichwein, Rosemarie 
600 1 4 |a Trott zu Solz, Clarita von 
600 1 4 |a Yorck von Wartenburg, Marion 
600 1 4 |a Schulenburg, Charlotte von der 
600 1 4 |a Haeften, Barbara von 
856 4 0 |u http://d-nb.info/910216126/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 1993p/0148 
099 1 |a 20160418