Daisy sisters : Roman / Henning Mankell. Aus dem Schwedischen von Heidrun Hoppe
Die "Daisy Sisters", das sind Elna und Vivi, Brieffreundinnen, Töchter der schwedischen Arbeiterklasse und beide siebzehn, als sie sich im Sommer 1941 zu einer gemeinsamen Radtour an die norwegische Grenze verabreden. Sie träumen von Freiheit und Unabhängigkeit und davon, aus der sozialen Enge ihres Alltags auszubrechen und etwas aus ihrem Leben zu machen. Doch Elna wird von einem jungen Grenzsoldaten vergewaltigt und schwanger, die Abtreibung missglückt, und 1942 wird ihre Tochter Eivor geboren. Auch Eivor ist von einer rastlosen Sehnsucht getrieben, doch ihre Versuche, sich eine eigene Existenz jenseits von Heim und Familie aufzubauen, enden ein ums andere Mal mit ungewollten Schwangerschaften. Elnas Schicksal wiederholt sich an Eivor und schließlich auch an Eivors Tochter Linda, die mit achtzehn ihr erstes Kind erwartet.
Hoofdauteur: | |
---|---|
Formaat: | Boek |
Taal: | German |
Gepubliceerd in: |
Wien :
Zsolnay,
2009
|
Onderwerpen: |
LEADER | 01778nam a22003131c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | a0004414 | ||
008 | 170915s2009 gw ger d | ||
005 | 20220802100348.0 | ||
040 | |b ger |e rda | ||
020 | |a 978-3-552-05399-1 Pp. | ||
041 | |a ger | ||
500 | |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie | ||
500 | |a Exemplar/Standort: SL Mank (PatBü Psych) | ||
500 | |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie | ||
090 | |a SL Mank (PatBü Psych) | ||
090 | |a Patientenbücherei Psychiatrie | ||
100 | 1 | |a Mankell, Henning |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Daisy Sisters |l ger |
245 | 1 | 0 | |a Daisy sisters |b Roman |c Henning Mankell. Aus dem Schwedischen von Heidrun Hoppe |
264 | 1 | |a Wien : |b Zsolnay, |c 2009 | |
300 | |a 557 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
520 | |a Die "Daisy Sisters", das sind Elna und Vivi, Brieffreundinnen, Töchter der schwedischen Arbeiterklasse und beide siebzehn, als sie sich im Sommer 1941 zu einer gemeinsamen Radtour an die norwegische Grenze verabreden. Sie träumen von Freiheit und Unabhängigkeit und davon, aus der sozialen Enge ihres Alltags auszubrechen und etwas aus ihrem Leben zu machen. Doch Elna wird von einem jungen Grenzsoldaten vergewaltigt und schwanger, die Abtreibung missglückt, und 1942 wird ihre Tochter Eivor geboren. Auch Eivor ist von einer rastlosen Sehnsucht getrieben, doch ihre Versuche, sich eine eigene Existenz jenseits von Heim und Familie aufzubauen, enden ein ums andere Mal mit ungewollten Schwangerschaften. Elnas Schicksal wiederholt sich an Eivor und schließlich auch an Eivors Tochter Linda, die mit achtzehn ihr erstes Kind erwartet. | ||
650 | 4 | |a Frauen | |
655 | 4 | |a Fiktionale Darstellung | |
952 | |i 2017p/0248 | ||
099 | 1 | |a 20170915 |