|
|
|
|
LEADER |
01806nam a22003971c 4500 |
001 |
a0005232 |
008 |
180207s1999 gw ger d |
005 |
20220802082413.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
020 |
|
|
|a 978-3-442-35121-3 kt.
|
041 |
|
|
|a ger
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: SL Jong (PatBü Psych)
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie
|
090 |
|
|
|a SL Jong (PatBü Psych)
|
090 |
|
|
|a Patientenbücherei Psychiatrie
|
100 |
1 |
|
|a Jong, Erica
|4 aut
|
240 |
1 |
0 |
|a Inventing memory : a novel of mothers and daughters
|l ger
|
245 |
1 |
0 |
|a Seliges Angedenken
|b Roman
|c Erica Jong. Aus dem Amerikanischen von Gisela Stege
|
250 |
|
|
|a Taschenbuchausgabe
|
264 |
|
1 |
|a [München] :
|b Blanvalet,
|c 1999
|
300 |
|
|
|a 348 Seiten
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
490 |
1 |
|
|a [Goldmann]
|v 35121 : Blanvalet
|
520 |
|
|
|a Ein Jahrhundert, von der Ankunft einer jungen russischen Jüdin in New York (1906) bis zur Planung ihrer Urenkelin für eine Ausstellung über das Judentum (2006) umspannt dieser Frauenroman. In Briefen, Tagebüchern, Erinnerungen und Geschichten aus wechselnder Erzählperspektive wird an den Schicksalen der Frauen einer Künstlerfamilie versucht, typische Entwicklungen und Karrieren zu gestalten. Anschaulich, lebendig und wortreich werden komplizierte (häufig sexuelle) Beziehungen zwischen Geschlechtern und Generationen dargestellt. Es entsteht ein Panorama des 20. Jahrhunderts aus weiblicher Sicht.
|
650 |
|
4 |
|a Frauen
|
650 |
|
4 |
|a Schicksal
|
650 |
|
4 |
|a Famile
|
650 |
|
4 |
|a Juden
|
650 |
|
4 |
|a Geschichte 1906-2006
|
655 |
|
4 |
|a Fiktionale Darstellung
|
689 |
|
|
|a New York, NY
|
952 |
|
|
|i 2010y/0202
|
099 |
1 |
|
|a 20180207
|