Le silence de la mer et autres récits = Das Schweigen des Meeres <franz.> : Vercors

Das Buch erzählt die Geschichte des deutschen Offiziers Werner von Ebrennac, der während der deutschen Besatzung Frankreichs in eine französische Familie einquartiert wird. Seine französischen Herberggeber sind ein älterer Herr und seine Nichte, die jedoch als Zeichen der Ablehnung gegenüber der deutschen Besatzung kein Wort mit ihm sprechen. Den Offizier stört dies anscheinend wenig und so berichtet er ihnen jeden Abend von seinen Wünschen und seiner Begeisterung über die französische Kultur. Seine Idealvorstellungen sehen eine Verbrüderung zwischen Frankreich und Deutschland vor. Nach einem Besuch in Paris, wo er mehrere andere deutsche Offiziere trifft, schwinden jedoch seine Hoffnungen. Er bemerkt, dass er der Einzige ist, der ein gutes Ende herbeisehnt. Die anderen Offiziere wollen die französische Kultur zerstören und das Land dominieren. Zurück in der Herbergsfamilie berichtet er von seinem Besuch in Paris und verdeutlicht seine Hoffnungslosigkeit. Er entschließt sich, "Selbstmord" zu begehen, indem er sich nach Russland zum Kampfeinsatz versetzen lässt. Zum Ende kommt doch noch ein Wort über die Lippen der Nichte. Sie flüstert Ebrennac beim Hinausgehen ein "Adieu" zu.

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Vercors (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:French
Veröffentlicht: Paris : Le livre de poche, 1965
Schlagworte:
LEADER 02242nam a22003371c 4500
001 a0005373
008 180220s1965 gw fre d
005 20240328092804.0
040 |b ger  |e rda 
041 |a fre 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: Franz Verc (PatBü Psych) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Text in franz. Sprache 
090 |a Franz Verc (PatBü Psych) 
090 |a Patientenbücherei Psychiatrie 
100 1 |a Vercors  |4 aut 
242 1 4 |a Das Schweigen des Meeres  |l franz.  |y ger 
245 1 3 |a Le silence de la mer et autres récits = Das Schweigen des Meeres <franz.>  |c Vercors 
264 1 |a Paris :   |b Le livre de poche,  |c 1965 
300 |a 182 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Das Buch erzählt die Geschichte des deutschen Offiziers Werner von Ebrennac, der während der deutschen Besatzung Frankreichs in eine französische Familie einquartiert wird. Seine französischen Herberggeber sind ein älterer Herr und seine Nichte, die jedoch als Zeichen der Ablehnung gegenüber der deutschen Besatzung kein Wort mit ihm sprechen. Den Offizier stört dies anscheinend wenig und so berichtet er ihnen jeden Abend von seinen Wünschen und seiner Begeisterung über die französische Kultur. Seine Idealvorstellungen sehen eine Verbrüderung zwischen Frankreich und Deutschland vor. Nach einem Besuch in Paris, wo er mehrere andere deutsche Offiziere trifft, schwinden jedoch seine Hoffnungen. Er bemerkt, dass er der Einzige ist, der ein gutes Ende herbeisehnt. Die anderen Offiziere wollen die französische Kultur zerstören und das Land dominieren. Zurück in der Herbergsfamilie berichtet er von seinem Besuch in Paris und verdeutlicht seine Hoffnungslosigkeit. Er entschließt sich, "Selbstmord" zu begehen, indem er sich nach Russland zum Kampfeinsatz versetzen lässt. Zum Ende kommt doch noch ein Wort über die Lippen der Nichte. Sie flüstert Ebrennac beim Hinausgehen ein "Adieu" zu. 
650 4 |a Französisch 
650 4 |a Fremdsprachiger Text 
650 4 |a Erzählung 
655 4 |a Anthologie 
952 |i 1991p/0110 
099 1 |a 20180220