Schweigeminute : Novelle / Siegfried Lenz

Ein warmer Sommer an der Ostsee vor vielen Jahren. Benny Goodmann und Ray Charles sind noch en vogue, in den Gassen spielt der Drehorgelmann, man bezahlt in "Mark", und wenn die Englischlehrerin vor die Oberprima tritt, stehen alle auf: "Good morning, Mrs. Petersen."Wie es zu der Liebe zwischen Stella und Christian kam, wie die Leidenschaft sich an der Realität messen muss und wie dann mit einem Mal alles zu Ende ist - und doch auch nicht. Wie die Liebe gerade durch den Tod unsterblich wird: das erzählt Siegfried Lenz mit meisterhafter Einfühlungskraft, mit Distanz und Humor. Im Thema des Vergänglichen, der Zeitverfallenheit irdischer Liebe, der Unmöglichkeit vollendeten Glücks, schwingt die Melancholie eines Theodor Storm. In der Lakonie des Erzählens spürt man die existenzielle Härte eines Ernest Hemingway. Und doch spricht hier die Sympathie und Integrität des Erzählers Siegfried Lenz, der im knappen Raum der Novelle eine Menschheitsfrage entfaltet, die immerzu gültig ist.

Opis bibliograficzny
1. autor: Lenz, Siegfried (Autor)
Format: Książka
Język:German
Wydane: Hamburg : Hoffmann und Campe, 2008
Wydanie:1. Auflage
Hasła przedmiotowe:
LEADER 02018nam a22003611c 4500
001 a0005408
008 180223s2008 gw ger d
005 20220808101006.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-455-04284-9 Pp. 
041 |a ger 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: SL Lenz (PatBü Psych) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie 
090 |a SL Lenz (PatBü Psych) 
090 |a Patientenbücherei Psychiatrie 
100 1 |a Lenz, Siegfried  |4 aut 
245 1 0 |a Schweigeminute  |b Novelle  |c Siegfried Lenz 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Hamburg :   |b Hoffmann und Campe,  |c 2008 
300 |a 127 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Ein warmer Sommer an der Ostsee vor vielen Jahren. Benny Goodmann und Ray Charles sind noch en vogue, in den Gassen spielt der Drehorgelmann, man bezahlt in "Mark", und wenn die Englischlehrerin vor die Oberprima tritt, stehen alle auf: "Good morning, Mrs. Petersen."Wie es zu der Liebe zwischen Stella und Christian kam, wie die Leidenschaft sich an der Realität messen muss und wie dann mit einem Mal alles zu Ende ist - und doch auch nicht. Wie die Liebe gerade durch den Tod unsterblich wird: das erzählt Siegfried Lenz mit meisterhafter Einfühlungskraft, mit Distanz und Humor. Im Thema des Vergänglichen, der Zeitverfallenheit irdischer Liebe, der Unmöglichkeit vollendeten Glücks, schwingt die Melancholie eines Theodor Storm. In der Lakonie des Erzählens spürt man die existenzielle Härte eines Ernest Hemingway. Und doch spricht hier die Sympathie und Integrität des Erzählers Siegfried Lenz, der im knappen Raum der Novelle eine Menschheitsfrage entfaltet, die immerzu gültig ist. 
650 4 |a Lehrerin 
650 4 |a Liebesbeziehung 
650 4 |a Tragik 
650 4 |a Schüler 
655 4 |a Fiktionale Darstellung 
651 |a Ostseeküste 
952 |i 2008y/0095 
099 1 |a 20180223