|
|
|
|
LEADER |
01766nam a22003611c 4500 |
001 |
a0005495 |
008 |
180326s gw ara d |
005 |
20220511151756.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
020 |
|
|
|a 977-11-0226-5 Pp.
|
041 |
|
|
|a ara
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Arab Mä Kali (PatBü)
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Text in arab. Sprache und Schrift. - Aus dem Mittelpers. übers.
|
500 |
|
|
|a Einfache Ausgabe
|
090 |
|
|
|a Arab Mä Kali (PatBü)
|
090 |
|
|
|a Patientenbücherei Haupthaus
|
240 |
1 |
0 |
|a Panchatantra
|l ara
|
245 |
1 |
0 |
|a Kalîlah wa Dimnah = Kalilah und Dimnah <arab.>
|c [Übersetzer: Abdullah Ibn al-Muqaffa]
|
300 |
|
|
|a 253 Seiten
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
520 |
|
|
|a "Kalilah und Dimnah" bzw. "Das Panchatantra" (Sanskrit, wörtl.: "fünf Gewebe") ist eine altindische Dichtung in fünf Büchern. Die heute bekannte Form ist zwischen dem späten 3. und 6. Jahrhundert n. Chr. entstanden. Es handelt sich um eine Sammlung moralischer Geschichten, Fabeln und Tiergeschichten. Sie wurden im indo-iranischen Kulturkreis zur Erziehung der Prinzen am Hofe benutzt, um die Kunst der Verwaltung und weltliche Weisheiten zu vermitteln. Im persischen Sassanidenreich wurde das Werk stark rezipiert, die ersten Übersetzungen ins Mittelpersische wurden im 6. Jahrhundert vorgenommen. Ibn al-Muqaffa übersetzte den Text dann 750 n.Chr. ins Arabische.
|
650 |
|
4 |
|a Arabisch
|
650 |
|
4 |
|a Fremdsprachiger Text
|
650 |
|
4 |
|a Klassiker
|
650 |
|
4 |
|a Fabel
|
655 |
|
4 |
|a Anthologie
|
700 |
1 |
|
|a Ibn al-Muqaffa, Abdullah
|4 trl
|
952 |
|
|
|i 1999p/0183
|
099 |
1 |
|
|a 20180326
|