al-Aiyam = Die Tage <arab.>

Die "Kindheitstage" bilden den Auftakt der autobiographischen Romantrilogie des Schriftstellers und umfasst die ersten Jahre seines Lebens bis zum Abschluss seiner Schulzeit Als Folge einer schlechten medizinischen Behandlung wird er in frühester Kindheit blind und wächst in einem oberägyptischen Dorf als Sohn einer kinderreichen Familie auf. Hussain beschreibt seine Umwelt und die Sorgen und Nöte der Familie mit der besonderen Wahrnehmungsfähigkeit eines Blinden in sehr poetischer Sprache. <br>In "Jugendjahre in Kairo" treffen wir Taha Hussain als armen Studenten der islamischen Azhar-Universität wieder. Als blinder 13-jähriger Junge kommt er aus seinem Dorf nach Kairo, wo er eine Ausbildung an der dortigen al-Azhar-Universität beginnt. Er schildert den Unterrichtsbetrieb an dieser altehrwürdigen Institution, an der besonders die traditionellen islamischen Fächer unterrichtet werden und beschreibt auch die Auseinandersetzungen, die sich zu jener Zeit zwischen der traditionalistischen Gelehrsamkeit und dem besonders vom Reformer Muhammad Abduh ausgehenden rationalistischen Einfluss abspielten. Bald drängt er über die Grenzen der religiösen Universität hinaus und beschliesst, sein Studium gleichzeitig an der neuen Ägyptischen Universität von Kairo fortzusetzen.<br>In "Weltbürger zwischen Kairo und Paris", dem dritten Band von Taha Hussains berühmtem autobiographischen Roman, wird der Protagonist erwachsen: Wie aufregend und anders ist das Leben als Student an der neugegründeten Ägyptischen Universität, doch wie exotisch ist erst sein Studienaufenthalt in Paris. Der Erste Weltkrieg und die ägyptische Revolution von 1919 wecken schließlich sein Interesse an der Politik, in die er sich von nun an massiv einmischt. Das Leben findet nun in Salons und Debattierclubs statt, es kommt zu Begegnungen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, gleichzeitig wachsen viele Freundschaften. All dies geschieht vor dem Hintergrund des weiterhin engen Kontakts zur weitverzweigten Familie und der Liebe zu Susanne, die seine Frau wird und die es ihm ermöglicht, am Leben der Sehenden teilzunehmen.

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Husain, Taha (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Arabic
Veröffentlicht: 1992
Schlagworte:
LEADER 03051nam a22003251c 4500
001 a0005509
008 180328s1992 gw ara d
005 20221222145511.0
040 |b ger  |e rda 
041 |a ara 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus 
500 |a Exemplar/Standort: Arab Husa (PatBü) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus 
500 |a Text in arab. Schrift und Sprache 
090 |a Arab Husa (PatBü) 
090 |a Patientenbücherei Haupthaus 
100 1 |a Husain, Taha  |4 aut 
242 1 4 |a Die Tage   |l arab.  |y ger 
245 1 0 |a al-Aiyam = Die Tage <arab.> 
264 1 |c 1992 
300 |a 519 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Die "Kindheitstage" bilden den Auftakt der autobiographischen Romantrilogie des Schriftstellers und umfasst die ersten Jahre seines Lebens bis zum Abschluss seiner Schulzeit Als Folge einer schlechten medizinischen Behandlung wird er in frühester Kindheit blind und wächst in einem oberägyptischen Dorf als Sohn einer kinderreichen Familie auf. Hussain beschreibt seine Umwelt und die Sorgen und Nöte der Familie mit der besonderen Wahrnehmungsfähigkeit eines Blinden in sehr poetischer Sprache. <br>In "Jugendjahre in Kairo" treffen wir Taha Hussain als armen Studenten der islamischen Azhar-Universität wieder. Als blinder 13-jähriger Junge kommt er aus seinem Dorf nach Kairo, wo er eine Ausbildung an der dortigen al-Azhar-Universität beginnt. Er schildert den Unterrichtsbetrieb an dieser altehrwürdigen Institution, an der besonders die traditionellen islamischen Fächer unterrichtet werden und beschreibt auch die Auseinandersetzungen, die sich zu jener Zeit zwischen der traditionalistischen Gelehrsamkeit und dem besonders vom Reformer Muhammad Abduh ausgehenden rationalistischen Einfluss abspielten. Bald drängt er über die Grenzen der religiösen Universität hinaus und beschliesst, sein Studium gleichzeitig an der neuen Ägyptischen Universität von Kairo fortzusetzen.<br>In "Weltbürger zwischen Kairo und Paris", dem dritten Band von Taha Hussains berühmtem autobiographischen Roman, wird der Protagonist erwachsen: Wie aufregend und anders ist das Leben als Student an der neugegründeten Ägyptischen Universität, doch wie exotisch ist erst sein Studienaufenthalt in Paris. Der Erste Weltkrieg und die ägyptische Revolution von 1919 wecken schließlich sein Interesse an der Politik, in die er sich von nun an massiv einmischt. Das Leben findet nun in Salons und Debattierclubs statt, es kommt zu Begegnungen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, gleichzeitig wachsen viele Freundschaften. All dies geschieht vor dem Hintergrund des weiterhin engen Kontakts zur weitverzweigten Familie und der Liebe zu Susanne, die seine Frau wird und die es ihm ermöglicht, am Leben der Sehenden teilzunehmen. 
650 4 |a Arabisch 
650 4 |a Fremdsprachiger Text 
650 4 |a Autobiographische Erzählung 
952 |i 2007p/0075 
099 1 |a 20180328