Tridcat' pjatyj i drugie gody = Jahre des Terrors <russ.> : [Anatolij Rybakov]

In "Jahre des Terrors" führt Rybakow die Geschichte der Freunde fort, die am Arbat zusammen aufgewachsen sind und die zu Beginn der dreißiger Jahre mehr und mehr in den Sog der politischen Ereignisse geraten. 1935 beginnen in Moskau die Schauprozesse, die mit den Trotzkisten endgültig aufräumen sollen. Der Druck des Terrors vergiftet die Atmosphäre in den Familien und zwischen den Freunden, führt zu charakterlichen Verkrümmungen, zu Feigheit und Denunziantentum. Angst vor Verhaftung hat jeder. Mit seiner Rachsucht, seinem Verfolgungswahn und den Säuberungen, die bis in seine eigene Familie gehen, bestimmt Stalin die politische und kulturelle Szene, und so tritt er immer mehr in den Vordergrund der Romanhandlung. Rybakows aufrüttelnder politischer Roman ist eine Abrechnung mit Stalins Unrechtregime, wie "Die Kinder vom Arbat" ein Protest gegen Willkür und Terror.

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Rybakow, Anatolij (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Russian
Veröffentlicht: Moskau : Sovetskij Pisatel', 1989
Schriftenreihe:Die Kinder vom Arbat 2
Schlagworte:
LEADER 02019nam a22003611c 4500
001 a0005569
008 180412s1989 gw rus d
005 20220510120857.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 5-265-01003-3 
041 |a rus 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus 
500 |a Exemplar/Standort: Russ Ryba (PatBü) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus 
500 |a Text in kyrill. Schrift, russ. Sprache 
500 |a Forts. von: "Die Kinder vom Arbat" 
090 |a Russ Ryba (PatBü) 
090 |a Patientenbücherei Haupthaus 
100 1 |a Rybakow, Anatolij  |4 aut 
242 1 0 |a Jahre des Terrors   |l russ.  |y ger 
245 1 0 |a Tridcat' pjatyj i drugie gody = Jahre des Terrors <russ.>  |c [Anatolij Rybakov] 
264 1 |a Moskau :   |b Sovetskij Pisatel',  |c 1989 
300 |a 288 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Die Kinder vom Arbat  |v 2 
520 |a In "Jahre des Terrors" führt Rybakow die Geschichte der Freunde fort, die am Arbat zusammen aufgewachsen sind und die zu Beginn der dreißiger Jahre mehr und mehr in den Sog der politischen Ereignisse geraten. 1935 beginnen in Moskau die Schauprozesse, die mit den Trotzkisten endgültig aufräumen sollen. Der Druck des Terrors vergiftet die Atmosphäre in den Familien und zwischen den Freunden, führt zu charakterlichen Verkrümmungen, zu Feigheit und Denunziantentum. Angst vor Verhaftung hat jeder. Mit seiner Rachsucht, seinem Verfolgungswahn und den Säuberungen, die bis in seine eigene Familie gehen, bestimmt Stalin die politische und kulturelle Szene, und so tritt er immer mehr in den Vordergrund der Romanhandlung. Rybakows aufrüttelnder politischer Roman ist eine Abrechnung mit Stalins Unrechtregime, wie "Die Kinder vom Arbat" ein Protest gegen Willkür und Terror. 
650 4 |a Russisch 
650 4 |a Fremdsprachiger Text 
650 4 |a Historisches <20. Jahrhundert> 
952 |i 1992p/0170 
099 1 |a 20180412