Imagination als heilsame Kraft : zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren / Luise Reddemann. Unter Mitarb. von Veronika Engl, Susanne Lücke und Cornelia Appel-Ramb

Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt. <br>Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu unterstützen. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma und der Abschluss. Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des "Qi Gong" (Veronika Engl), die je auf ihre Weise innere Bilder umsetzen. Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern.

Bibliografski detalji
Glavni autor: Reddemann, Luise (Autor)
Daljnji autori: Engl, Veronika (Pridonositelj), Lücke, Susanne (Pridonositelj), Appel-Ramb, Cornelia (Pridonositelj)
Format: Knjiga
Jezik:German
Izdano: Stuttgart : Klett-Cotta, 2007
Izdanje:13. Auflage
Serija:Leben lernen 141
Teme:
Online pristup:Inhaltsverzeichnis
Opis
Sažetak:Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt.
Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu unterstützen. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma und der Abschluss. Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des "Qi Gong" (Veronika Engl), die je auf ihre Weise innere Bilder umsetzen. Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern.
Opis djela:Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie
Exemplar/Standort: Nm 4 Redd (PatBü Psych)
Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie
Literaturverz. S. 211 - 214
Opis:216, [16] S. : Ill., graph. Darst.
ISBN:978-3-608-89034-1 kt.
Signatura:Nm 4 Redd (PatBü Psych)