|
|
|
|
LEADER |
01800nam a22004331c 4500 |
001 |
a0005849 |
008 |
180709s1990 gw ger d |
005 |
20220513100531.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
035 |
|
|
|a (DE-101)911249052
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)635602965
|
020 |
|
|
|a 978-3-7936-0283-5 Pp.
|
041 |
|
|
|a ger
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Gross B Bieg (PatBü)
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Forts. von: "Wo ist denn meine Brille?"
|
500 |
|
|
|a Schriftgröße: 2,75/1,75 mm
|
090 |
|
|
|a Gross B Bieg (PatBü)
|
090 |
|
|
|a Patientenbücherei Haupthaus
|
100 |
1 |
|
|a Biegel, Anne
|4 aut
|
240 |
1 |
0 |
|a Een vinger in de pap
|l ger
|
245 |
1 |
0 |
|a Mitreden ist Gold
|b Anne und Heleen setzen ihren Briefwechsel über das Älterwerden fort
|c Anne Biegel ; Heleen Swildens. Aus dem Niederländ. übertr. von Hanne Schleich
|
250 |
|
|
|a [1. - 10. Tsd.]
|
264 |
|
1 |
|a Heilbronn :
|b Salzer,
|c 1990
|
300 |
|
|
|a 213 S.
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
520 |
|
|
|a In ihrem neuen Buch geht es Anne und Heleen vor allem darum, alte Menschen mündig zu halten, zu zeigen, wie wichtig es ist, sein Recht auf Mitsprache bei schwierigen Fragen unseres Zusammenlebens wahrzunehmen und dass ein hohes Lebensalter dabei sogar eine positive Rolle spielen kann. Dem Leser wird ein Spiegel vorgehalten; er wird humorvoll veranlasst, auch über heikle Themen nachzudenken, denn - solange man lebt, gehört man zu dieser Welt.
|
650 |
|
4 |
|a Großdruck
|
650 |
|
4 |
|a Biefwechsel
|
650 |
|
4 |
|a Brief
|
650 |
|
4 |
|a Altern
|
650 |
|
4 |
|a Frau
|
655 |
|
4 |
|a Briefsammlung
|
700 |
1 |
|
|a Swildens, Heleen
|4 aut
|
952 |
|
|
|i 1991p/0350
|
099 |
1 |
|
|a 20180709
|