|
|
|
|
LEADER |
01905nam a22004091c 4500 |
001 |
a0007788 |
008 |
200422s2010 gw tur d |
005 |
20220429091125.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
020 |
|
|
|a 978-6-05-384209-5
|
041 |
|
|
|a tur
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Türk Maro (PatBü)
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Text in türk. Sprache. - Aus den Pers. übers.
|
090 |
|
|
|a Türk Maro (PatBü)
|
090 |
|
|
|a Patientenbücherei Haupthaus
|
100 |
1 |
|
|a Maroufi, Abbas
|4 aut
|
240 |
1 |
0 |
|a Samfuni-ye mordegan
|l tur
|
242 |
1 |
0 |
|a Symphonie der Toten
|l türk.
|y ger
|
245 |
1 |
0 |
|a Ölüler senfonisi = Symphonie der Toten <türk.>
|c Abbas Maroufi ; Farsçadan çeviri Veysel Başçı
|
246 |
1 |
3 |
|i Nebentitel:
|a Ölüler senfonisi
|
250 |
|
|
|a 1. baskı
|
264 |
|
1 |
|a Istanbul :
|b Sonsuz Kitap,
|c 2010
|
300 |
|
|
|a 328 Seiten
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
520 |
|
|
|a In seinem erstmals 1989 erschienen Werk "Symphonie der Toten" erzählt Abbas Maroufi die Geschichte einer Familie im Südwesten des Irans in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Im Zentrum steht der zweitälteste Sohn Aidin, genau wie seine Zwillingsschwester Aida wird er Opfer der traditionellen Verhältnisse. Ihm gegenüber steht sein Bruder Urhan. Während Aidin versucht seinem engstirnigen Umfeld zu entwachsen, eifert Urhan seinem konservativen Vater nach.<br>Abbas Maroufi hat mit "Symphonie der Toten" einen Roman geschaffen, der sowohl durch seine Geschichte als auch durch seine kunstvolle Erzählweise den Leser in seinen Bann zieht.
|
650 |
|
4 |
|a Türkisch
|
650 |
|
4 |
|a Fremdsprachiger Text
|
650 |
|
4 |
|a Gesellschaft
|
650 |
|
4 |
|a Familie
|
655 |
|
4 |
|a Fiktionale Darstellung
|
651 |
|
|
|a Iran
|
952 |
|
|
|i 2020p/0095
|
099 |
1 |
|
|a 20200422
|