Gesundheitsrecht : eine systematische Einführung / hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer

Das Werk behandelt auf über 400 Seiten eine systematische Einführung in das Gesundheitsrecht. Das Gesundheitsrecht, verstanden als das für die im Gesundheitswesen Tätigen maßgebliche Recht, ist vielschichtig und verzweigt. In der Praxis sind vor allem die Rechtsbereiche des Zivil- und Strafrechts und des Sozial- und Berufsrechts relevant. Für die Politikgestaltung sind auch das Unionsrecht und das Verfassungsrecht von Interesse. Alle diese Rechtsbereiche werden in dem Lehrbuch erörtert. Weiter wird auf das private Krankenversicherungsrecht und den Patientenschutz sowie auf außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten eingegangen. Damit führt das Lehrbuch in die Rechtsstruktur einiger zentraler gesundheitsrechtlicher Gebiete ein. Im Vordergrund steht das Verständnis dieses immer mehr an Bedeutung gewinnenden Rechtsgebietes. Behandelt werden folgende Themengebiete: - System des Gesundheitsrechts - verfassungs- und europarechtlicher Rahmen des Gesundheitswesens - personelle und institutionelle Akteure des Gesundheitswesens (Ärzte und Pflegeberufe als Beispiel für andere Heilberufe - Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen) - Arznei-, Medizinprodukte- und Hilfsmittelrecht - private Krankenversicherung; Haftungsrecht; außergerichtliche Konfliktlösung - Schutz von Nutzern und Patienten - strafrechtliche und ethische Fragen Zielgruppe Für Studierende und Praktiker.

Bibliographic Details
Other Authors: Igl, Gerhard (Editor), Welti, Felix (Editor), Hoyer, Andreas (Contributor)
Format: Book
Language:German
Published: München : Vahlen, 2012
Series:Academia Iuris
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Description
Summary:Das Werk behandelt auf über 400 Seiten eine systematische Einführung in das Gesundheitsrecht. Das Gesundheitsrecht, verstanden als das für die im Gesundheitswesen Tätigen maßgebliche Recht, ist vielschichtig und verzweigt. In der Praxis sind vor allem die Rechtsbereiche des Zivil- und Strafrechts und des Sozial- und Berufsrechts relevant. Für die Politikgestaltung sind auch das Unionsrecht und das Verfassungsrecht von Interesse. Alle diese Rechtsbereiche werden in dem Lehrbuch erörtert. Weiter wird auf das private Krankenversicherungsrecht und den Patientenschutz sowie auf außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten eingegangen. Damit führt das Lehrbuch in die Rechtsstruktur einiger zentraler gesundheitsrechtlicher Gebiete ein. Im Vordergrund steht das Verständnis dieses immer mehr an Bedeutung gewinnenden Rechtsgebietes. Behandelt werden folgende Themengebiete: - System des Gesundheitsrechts - verfassungs- und europarechtlicher Rahmen des Gesundheitswesens - personelle und institutionelle Akteure des Gesundheitswesens (Ärzte und Pflegeberufe als Beispiel für andere Heilberufe - Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen) - Arznei-, Medizinprodukte- und Hilfsmittelrecht - private Krankenversicherung; Haftungsrecht; außergerichtliche Konfliktlösung - Schutz von Nutzern und Patienten - strafrechtliche und ethische Fragen Zielgruppe Für Studierende und Praktiker.
Item Description:Zweigstelle: Pflegeschule Herford
Exemplar/Standort: WY 32 Gesun (PS HF)
Exemplar/Standort: Pflegeschule Herford
Physical Description:XXXII, 440 S.
ISBN:978-3-8006-4166-6
Classmark:WY 32 Gesun (PS HF)