Praxis der Psychoonkologie : Psychoedukation, Beratung und Therapie / Gabriele Angenendt, Ursula Schütze-Kreilkamp, Volker Tschuschke ; mit einem Beitrag von Josef Beuth

Zwischen Hilfe und Burnout: Die Arbeit mit onkologischen Patienten stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, einerseits dem Patienten eine bestmögliche psychologische Unterstützung anzubieten und gleichzeitig die eigene seelische Balance zu halten. Wie das erfolgreich zu meistern ist, verdeutlichen konkret umsetzbare Konzepte für die tägliche psychoonkologische Arbeit unter Berücksichtigung der Situation der Therapeuten: Konkrete Beratungs- und Therapieangebote mit Übungen für Patienten; Kurskonzept Psychoedukation für die psychoonkologische Einzelberatung; Krankheitsverarbeitung und -bewältigung je nach Krankheitsphase; Gute Kommunikation zwischen Patient und Therapeut; Rechtzeitiges Erkennen der eigenen psychischen Gefährdung (Burnout); Medizinische Informationen zum Thema Sexualität nach Krebs; Begleitung des sterbenden Patienten. Mit umfangreichem Adressteil, Hinweisen auf Fortbildungsmöglichkeiten und weiterführender Literatur.

Bibliografske podrobnosti
VerfasserIn: Angenendt, Gabriele (VerfasserIn), Schütze-Kreilkamp, Ursula (VerfasserIn), Tschuschke, Volker (VerfasserIn)
Drugi avtorji: Beuth, Josef (MitwirkendeR)
Format: Knjiga
Jezik:German
Izdano: Stuttgart : Hippokrates-Verl., 2007
Teme:
Online dostop:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Opis
Izvleček:Zwischen Hilfe und Burnout: Die Arbeit mit onkologischen Patienten stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, einerseits dem Patienten eine bestmögliche psychologische Unterstützung anzubieten und gleichzeitig die eigene seelische Balance zu halten. Wie das erfolgreich zu meistern ist, verdeutlichen konkret umsetzbare Konzepte für die tägliche psychoonkologische Arbeit unter Berücksichtigung der Situation der Therapeuten: Konkrete Beratungs- und Therapieangebote mit Übungen für Patienten; Kurskonzept Psychoedukation für die psychoonkologische Einzelberatung; Krankheitsverarbeitung und -bewältigung je nach Krankheitsphase; Gute Kommunikation zwischen Patient und Therapeut; Rechtzeitiges Erkennen der eigenen psychischen Gefährdung (Burnout); Medizinische Informationen zum Thema Sexualität nach Krebs; Begleitung des sterbenden Patienten. Mit umfangreichem Adressteil, Hinweisen auf Fortbildungsmöglichkeiten und weiterführender Literatur.
Opis knjige/članka:Zweigstelle: Medizinische Bibliothek
Exemplar/Standort: QZ 260 Angen (MedBib) / Klin. Psychologie
Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek
Literaturangaben
Fizični opis:X, 206 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN:978-3-8304-5316-1
Signatura:QZ 260 Angen (MedBib) / Klin. Psychologie