1913 : der Sommer des Jahrhunderts / Florian Illies
Die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte: Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Der Erste Weltkrieg führte die Schrecken alles vorher schon Erkannten und Gedachten nur noch aus. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden.
主要作者: | |
---|---|
格式: | 圖書 |
語言: | German |
出版: |
Frankfurt, M. :
S. Fischer,
2012
|
主題: | |
在線閱讀: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
LEADER | 02375nam a22004211c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | a0009130 | ||
008 | 210723s2012 gw a ger d | ||
005 | 20220726151739.0 | ||
040 | |b ger |e rda | ||
035 | |a (DE-101)102225684X | ||
035 | |a (OCoLC)801705573 | ||
020 | |a 978-3-10-036801-0 Pp. | ||
041 | |a ger | ||
500 | |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie | ||
500 | |a Exemplar/Standort: G Illi (PatBü Psych) | ||
500 | |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
090 | |a G Illi (PatBü Psych) | ||
090 | |a Patientenbücherei Psychiatrie | ||
100 | 1 | |a Illies, Florian |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 1913 |b der Sommer des Jahrhunderts |c Florian Illies |
246 | 1 | 3 | |i Nebentitel: |a Neunzehnhundertdreizehn |
246 | 1 | 3 | |i Nebentitel: |a 1913 - Der Sommer des Jahrhunderts |
264 | 1 | |a Frankfurt, M. : |b S. Fischer, |c 2012 | |
300 | |a 319 S. : Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
520 | |a Die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte: Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Der Erste Weltkrieg führte die Schrecken alles vorher schon Erkannten und Gedachten nur noch aus. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden. | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Geschichte 1913 | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Europa | |
689 | |a Europa | ||
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/102225684X/04 |z Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 0 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |z Inhaltstext |
952 | |i 2021p/0041 |f 19,99 EUR | ||
099 | 1 | |a 20210723 |