Hast du uns endlich gefunden : Edgar Selge

Das literarische Debüt von Edgar Selge: Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik. Exemplarisch und radikal persönlich. Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen. Überall spürt der Junge Risse in dieser geordneten Welt. Gebannt verfolgt er die politischen Auseinandersetzungen, die seine älteren Brüder mit Vater und Mutter am Esstisch führen. Aber er bleibt Zuschauer. Immer häufiger flüchtet er sich in die Welt der Phantasie. Dieser Junge, den der Autor als fernen Bruder seiner selbst betrachtet, erzählt uns sein Leben und entdeckt dabei den eigenen Blick auf die Welt. Wenn sich der dreiundsiebzigjährige Edgar Selge gelegentlich selbst einschaltet, wird klar: Die Schatten der Kriegsgeneration reichen bis in die Gegenwart hinein.

Detaylı Bibliyografya
Yazar: Selge, Edgar (Yazar)
Materyal Türü: Kitap
Dil:German
Baskı/Yayın Bilgisi: Hamburg : Rowohlt, 2021
Edisyon:4. Auflage, Originalausgabe
Konular:
Online Erişim:Inhaltstext
LEADER 02335nam a22004091c 4500
001 a0009341
008 220119s2021 gw ger d
005 20250212114849.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1232343102 
035 |a (OCoLC)1280453620 
020 |a 978-3-498-00122-3 Pp. 
041 |a ger 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus 
500 |a Exemplar/Standort: B Selg (PatBü) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus 
090 |a B Selg (PatBü) 
090 |a Patientenbücherei Haupthaus 
100 1 |a Selge, Edgar  |4 aut 
245 1 0 |a Hast du uns endlich gefunden  |c Edgar Selge 
250 |a 4. Auflage, Originalausgabe 
264 1 |a Hamburg :   |b Rowohlt,  |c 2021 
300 |a 301 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Das literarische Debüt von Edgar Selge: Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik. Exemplarisch und radikal persönlich. Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen. Überall spürt der Junge Risse in dieser geordneten Welt. Gebannt verfolgt er die politischen Auseinandersetzungen, die seine älteren Brüder mit Vater und Mutter am Esstisch führen. Aber er bleibt Zuschauer. Immer häufiger flüchtet er sich in die Welt der Phantasie. Dieser Junge, den der Autor als fernen Bruder seiner selbst betrachtet, erzählt uns sein Leben und entdeckt dabei den eigenen Blick auf die Welt. Wenn sich der dreiundsiebzigjährige Edgar Selge gelegentlich selbst einschaltet, wird klar: Die Schatten der Kriegsgeneration reichen bis in die Gegenwart hinein. 
650 4 |a Autobiographie 
650 4 |a Biographie 
650 4 |a Kindheitserinnerungen 
650 4 |a Schauspieler 
650 4 |a Herford 
655 4 |a Autobiografie 
710 2 |a Rowohlt Verlag  |4 isb 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=976c66658e6a45b79a31159c920ef60d&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm  |z Inhaltstext 
952 |i 2021p/0183  |f 24,00 EUR 
099 1 |a 20220119