Helden auf der Couch : von Werther bis Harry Potter - ein psychiatrischer Streifzug durch die Literaturgeschichte / Claudia Hochbrunn, Andrea Bottlinger

Ein amüsanter Streifzug durch die Literaturgeschichte, der zeigt: Romanfiguren sind auch nur Menschen, und jeder gute Held hat eine Macke. Claudia Hochbrunn, Fachärztin für Psychiatrie, und Literaturwissenschaftlerin Andrea Bottlinger fragen: Hätte eine Erziehungsberatung Ödipus' Eltern vor dem Schlimmsten bewahren können? Wäre Romeo und Julias Geschichte anders verlaufen, wenn sie keine pubertierenden Teenager gewesen wären? Und kompensiert in "Fifty Shades of Grey" Christian nicht seine fehlende Männlichkeit mit erotischen Fantasien? Was wäre eigentlich gewesen, wenn unsere Helden rechtzeitig einen Psychiater aufgesucht hätten? Ihr Fazit: Dann gäbe es kaum gute Geschichten! Ein überraschender Blick auf die Literatur durch die Brille der Psychologie.

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριοι συγγραφείς: Hochbrunn, Claudia (Συγγραφέας), Bottlinger, Andrea (Συγγραφέας)
Μορφή: Βιβλίο
Γλώσσα:German
Έκδοση: Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2019
Έκδοση:Originalausgabe, 2. Auflage
Σειρά:Rororo
Θέματα:
Διαθέσιμο Online:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02174nam a22004211c 4500
001 a0009410
008 220329s2019 gw ger d
005 20220726151724.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)117146326X 
035 |a (OCoLC)1074378439 
020 |a 978-3-499-60672-4 kt. 
041 |a ger 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: Ps Hoch (PatBü Psych) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie 
090 |a Ps Hoch (PatBü Psych) 
090 |a Patientenbücherei Psychiatrie 
100 1 |a Hochbrunn, Claudia  |4 aut 
245 1 0 |a Helden auf der Couch  |b von Werther bis Harry Potter - ein psychiatrischer Streifzug durch die Literaturgeschichte  |c Claudia Hochbrunn, Andrea Bottlinger 
250 |a Originalausgabe, 2. Auflage 
264 1 |a Hamburg :   |b Rowohlt Taschenbuch Verlag,  |c 2019 
300 |a 237 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Rororo 
520 |a Ein amüsanter Streifzug durch die Literaturgeschichte, der zeigt: Romanfiguren sind auch nur Menschen, und jeder gute Held hat eine Macke. Claudia Hochbrunn, Fachärztin für Psychiatrie, und Literaturwissenschaftlerin Andrea Bottlinger fragen: Hätte eine Erziehungsberatung Ödipus' Eltern vor dem Schlimmsten bewahren können? Wäre Romeo und Julias Geschichte anders verlaufen, wenn sie keine pubertierenden Teenager gewesen wären? Und kompensiert in "Fifty Shades of Grey" Christian nicht seine fehlende Männlichkeit mit erotischen Fantasien? Was wäre eigentlich gewesen, wenn unsere Helden rechtzeitig einen Psychiater aufgesucht hätten? Ihr Fazit: Dann gäbe es kaum gute Geschichten! Ein überraschender Blick auf die Literatur durch die Brille der Psychologie. 
650 4 |a Psychologie 
650 4 |a Psychoanalyse 
650 4 |a Romanfigur 
650 4 |a Literarische Gestalt 
650 4 |a Literaturpsychologie 
700 1 |a Bottlinger, Andrea  |4 aut 
710 2 |a Rowohlt Taschenbuch Verlag  |4 isb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/117146326X/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2021y/0011  |f 10,00 EUR 
099 1 |a 20220329