Sâl'hâi 'aqrab = Skorpionsjahre <pers.> : Mohammad Baharlo

Der Roman Skorpionsjahre behandelt die Geschichte von Arbeitern, die in eine südiranische Hafenstadt vertrieben wurden. Die Beziehungen der Arbeiter, ihre Aktivitäten und ihr Kampf für die Wiedererlangung der ihnen entzogenen Rechte in der Hafenstadt, sowie der Zusammenstoß von Eshaq, der Hauptperson der Geschichte, mit dem Bürgermeister und dem Chef der Hafengendarmerie bilden den Schwerpunkt des Buches. Daneben werden natürlich auch familiäre und soziale Beziehungen thematisiert. Hinter der Fassade dieser Ereignisse zieht sich zudem ein zentraler Handlungsstrang durch den Roman: die Geschichte von Eshaqs Sohn Nadschaf, der sich dem geheimen Widerstand angeschlossen hat. Obwohl der politische Rahmen die Struktur des Romans bestimmt, erzeugt die Besorgnis der Mutter, des Vaters und der Großmutter von Nadschaf, die Tag und Nacht darauf gefasst sind, schlechte Nachricht über ihn zu erhalten, gefühlsvolle, zum Nachdenken anregende Szenen und Situationen. Ohne dass der Autor es genau erklären würde oder sich im Roman ein wie auch immer gearteter Hinweis finden würde, befördert uns der Roman Skorpionsjahre in die Zeit und Atmosphäre der Jahre vor der Islamischen Revolution zurück und macht uns mit jenen Vertretern einer Generation bekannt, die sich mit der diktatorischen Monarchie einen bewaffneten Kampf lieferten. Ohne zu urteilen, Klischees zu bedienen oder polemisch zu sein schildert Baharloo in diesem Roman offen einen kurzen Abschnitt aus dem Leben dieser jungen und intellektuellen Generation und darüber hinaus die Beziehungen, das Gefühlsleben, die Überzeugungen und das Verhalten der vertriebenen Arbeiter und ihrer Familien. Die Geschichte spielt in einer kleinen Hafenstadt. Baharloo, der selbst aus Südiran kommt, stellt die Architektur dieser Hafenstadt dar und verwandelt ihn in den zentralen, seinen literarischen Zwecken dienenden Ort seines Romans. Dies geschieht dergestalt, dass der Leser sie sich wie eine reale kleine Stadt in Südiran vorstellt und nicht etwa denkt, es handle sich um eine vom Autor erfundene Stadt. Baharloo ist es gelungen, die Lebensgeschichte und den Kampf einer Generation in Skorpionsjahre auf lesenswerte Weise kurz aber bestechend und mit urteilsfreiem Blick zu skizzieren. Seine profunde Kenntnis der Umgangssprache der beteiligten Personen und seine Bekanntschaft mit der Zeit, in der der Roman spielt, führen dazu, dass dieser seinen Platz neben anderen berühmten historischen und historisch-philosophischen Romanen gefunden hat.

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Baharlo, Mohammad (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Persian
Veröffentlicht: Bonn : Goethe & Hafis, 2017
Schlagworte:
LEADER 03596nam a22003371c 4500
001 a0009426
008 220331s2017 gw per d
005 20221108155528.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-940762-11-5 kt. 
041 |a per 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: Pers Baha (PatBü Psych) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Text in pers. Sprache, arab. Schrift 
090 |a Pers Baha (PatBü Psych) 
090 |a Patientenbücherei Psychiatrie 
100 1 |a Baharlo, Mohammad  |4 aut 
245 1 0 |a Sâl'hâi 'aqrab = Skorpionsjahre <pers.>  |c Mohammad Baharlo 
246 1 1 |i Paralleltitel:  |a Skorpionsjahre : ein Roman in persischer Sprache 
264 1 |a Bonn :   |b Goethe & Hafis,  |c 2017 
300 |a 159 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Der Roman Skorpionsjahre behandelt die Geschichte von Arbeitern, die in eine südiranische Hafenstadt vertrieben wurden. Die Beziehungen der Arbeiter, ihre Aktivitäten und ihr Kampf für die Wiedererlangung der ihnen entzogenen Rechte in der Hafenstadt, sowie der Zusammenstoß von Eshaq, der Hauptperson der Geschichte, mit dem Bürgermeister und dem Chef der Hafengendarmerie bilden den Schwerpunkt des Buches. Daneben werden natürlich auch familiäre und soziale Beziehungen thematisiert. Hinter der Fassade dieser Ereignisse zieht sich zudem ein zentraler Handlungsstrang durch den Roman: die Geschichte von Eshaqs Sohn Nadschaf, der sich dem geheimen Widerstand angeschlossen hat. Obwohl der politische Rahmen die Struktur des Romans bestimmt, erzeugt die Besorgnis der Mutter, des Vaters und der Großmutter von Nadschaf, die Tag und Nacht darauf gefasst sind, schlechte Nachricht über ihn zu erhalten, gefühlsvolle, zum Nachdenken anregende Szenen und Situationen. Ohne dass der Autor es genau erklären würde oder sich im Roman ein wie auch immer gearteter Hinweis finden würde, befördert uns der Roman Skorpionsjahre in die Zeit und Atmosphäre der Jahre vor der Islamischen Revolution zurück und macht uns mit jenen Vertretern einer Generation bekannt, die sich mit der diktatorischen Monarchie einen bewaffneten Kampf lieferten. Ohne zu urteilen, Klischees zu bedienen oder polemisch zu sein schildert Baharloo in diesem Roman offen einen kurzen Abschnitt aus dem Leben dieser jungen und intellektuellen Generation und darüber hinaus die Beziehungen, das Gefühlsleben, die Überzeugungen und das Verhalten der vertriebenen Arbeiter und ihrer Familien. Die Geschichte spielt in einer kleinen Hafenstadt. Baharloo, der selbst aus Südiran kommt, stellt die Architektur dieser Hafenstadt dar und verwandelt ihn in den zentralen, seinen literarischen Zwecken dienenden Ort seines Romans. Dies geschieht dergestalt, dass der Leser sie sich wie eine reale kleine Stadt in Südiran vorstellt und nicht etwa denkt, es handle sich um eine vom Autor erfundene Stadt. Baharloo ist es gelungen, die Lebensgeschichte und den Kampf einer Generation in Skorpionsjahre auf lesenswerte Weise kurz aber bestechend und mit urteilsfreiem Blick zu skizzieren. Seine profunde Kenntnis der Umgangssprache der beteiligten Personen und seine Bekanntschaft mit der Zeit, in der der Roman spielt, führen dazu, dass dieser seinen Platz neben anderen berühmten historischen und historisch-philosophischen Romanen gefunden hat. 
650 4 |a Persisch 
650 4 |a Fremdsprachiger Text 
655 4 |a Erzählende Literatur 
952 |i 2021p/0202  |f 12,90 EUR 
099 1 |a 20220331