Bauliche Suizidprävention in stationären psychiatrischen Einrichtungen : von Nadine Glasow

Jedes Jahr versterben in Deutschland rund 700 Menschen durch Suizid im Kontext stationärer psychiatrischer Behandlung. Aus dem Verständnis der Suizidalität als Krankheitssymptom ergibt sich die zwingende Notwendigkeit, entsprechende präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dabei besteht in Expertenkreisen Einigkeit darüber, dass, neben der Therapie und der persönlichen Begleitung, die Architektur einen positiven Einfluss auf die Suizidraten der Patienten haben kann. Die vorliegende Arbeit dokumentiert anhand empirischer Untersuchungen drei wesentliche Handlungsebenen der baulichen Suizidprävention. Der entwickelte Katalog mit Gestaltungskriterien und Ausführungsvarianten für relevante Bauelemente und Räume gibt Empfehlungen zur suizidpräventiven Gestaltung stationärer psychiatrischer Einrichtungen. Dr.-Ing. Nadine Glasow arbeitet seit 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten der Fakultät Architektur an der Technischen Universität Dresden. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bauen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. 2011 gründete sie das Institut Universalraum, welches auf evidenzbasierte Architekturleistungen im Gesundheitswesen spezialisiert ist.

书目详细资料
主要作者: Glasow, Nadine (VerfasserIn)
格式: Abschlussarbeit 图书
语言:German
出版: Berlin : Logos-Verl., 2011
主题:
在线阅读:Inhaltsverzeichnis
实物特征
总结:Jedes Jahr versterben in Deutschland rund 700 Menschen durch Suizid im Kontext stationärer psychiatrischer Behandlung. Aus dem Verständnis der Suizidalität als Krankheitssymptom ergibt sich die zwingende Notwendigkeit, entsprechende präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dabei besteht in Expertenkreisen Einigkeit darüber, dass, neben der Therapie und der persönlichen Begleitung, die Architektur einen positiven Einfluss auf die Suizidraten der Patienten haben kann. Die vorliegende Arbeit dokumentiert anhand empirischer Untersuchungen drei wesentliche Handlungsebenen der baulichen Suizidprävention. Der entwickelte Katalog mit Gestaltungskriterien und Ausführungsvarianten für relevante Bauelemente und Räume gibt Empfehlungen zur suizidpräventiven Gestaltung stationärer psychiatrischer Einrichtungen. Dr.-Ing. Nadine Glasow arbeitet seit 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten der Fakultät Architektur an der Technischen Universität Dresden. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bauen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. 2011 gründete sie das Institut Universalraum, welches auf evidenzbasierte Architekturleistungen im Gesundheitswesen spezialisiert ist.
Item Description:Zweigstelle: Medizinische Bibliothek
Exemplar/Standort: WM 27 Glaso (MedBib) / Psychiatrie
Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek
实物描述:XVI, 258 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN:978-3-8325-2826-3 kt.
索引号:WM 27 Glaso (MedBib) / Psychiatrie