|
|
|
|
LEADER |
01478nam a22003251c 4500 |
001 |
a0010372 |
008 |
240502s1931 gw a ger d |
005 |
20240502112103.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
500 |
|
|
|a Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: SL Raab (PatBü) / Büro, Regal 1
|
500 |
|
|
|a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus
|
500 |
|
|
|a Frakturschrift
|
090 |
|
|
|a SL Raab (PatBü) / Büro, Regal 1
|
090 |
|
|
|a Patientenbücherei Haupthaus
|
100 |
1 |
|
|a Raabe, Wilhelm
|4 aut
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Chronik der Sperlingsgasse [Frakturschrift]
|c Wilhelm Raabe ; mit 6 Bildern von Georg Salter
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung,
|c 1931
|
300 |
|
|
|a 229 Seiten : Illustrationen
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
490 |
1 |
|
|a Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller
|v 9
|
520 |
|
|
|a Der Gelehrte Johannes Wachholder unterbricht die Arbeit an seinem Werk "De vanitate hominum", um während eines Winters und Frühlings die Begebenheiten in der Berliner Sperlingsgasse aufzuzeichnen, in der er wohnt. Raabes frühe Großstadterzählung entwirft ein realistisches Bild der politischen und sozialen Situation in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
|
650 |
|
4 |
|a Fraktur <Druckschrift>
|
655 |
|
4 |
|a Fiktionale Darstellung
|
700 |
1 |
|
|a Salter, Georg
|4 ill
|
952 |
|
|
|i 1975p/0408
|
099 |
1 |
|
|a 20240502
|