Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen : hrsg. von Christina Tophoven ; Tina Wessels. Mit Beitr. von Volkmar Aderhold

Die Versorgung psychisch kranker Menschen ist derzeit weder flächendeckend gesichert, noch ausreichend integriert und leitlinienorientiert. Die Rate von Wiederaufnahmen in den Kliniken ist in den letzten Jahren gestiegen und insbesondere an der Schnittstelle ambulant-stationär kommt es häufig zu Versorgungsabbrüchen. Integrierte Versorgungskonzepte bieten die Chance, die Trennung zwischen den Sektoren zu überwinden, eine fach- und berufsgruppenübergreifende Kooperation zu fördern und multimodale Behandlungskonzepte auch im ambulanten Bereich zu ermöglichen. In welche Richtung sich neue Versorgungskonzepte für psychisch kranke Menschen entwickeln könnten, um bestehende Versorgungsprobleme zu lösen, welche gesetzlichen und untergesetzlichen Rahmenbedingungen hierfür notwendig wären und welche Beispiele es aus Deutschland und aus Nachbarländern für neue Versorgungsansätze in diesem Bereich bereits gibt, das ist das Thema dieses Buches. Für Psychotherapeuten bietet das Buch einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle und erleichtert damit die eigene Standortbestimmung.

書目詳細資料
其他作者: Tophoven, Christina (HerausgeberIn), Wessels, Tina (HerausgeberIn), Aderhold, Volkmar (MitwirkendeR)
格式: 圖書
語言:German
出版: Heidelberg : Psychotherapeuten-Verl., 2012
主題:
在線閱讀:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
LEADER 02671nam a22004571c 4500
001 a0010786
008 241204s2012 gw a ger d
005 20241204165410.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1000358755 
035 |a (OCoLC)816193957 
020 |a 978-3-86224-002-9 
041 |a ger 
082 0 0 |a 362.20943 
500 |a Zweigstelle: Medizinische Bibliothek 
500 |a Exemplar/Standort: WM 30 Neue (MedBib) 
500 |a Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek 
500 |a Literaturangaben 
090 |a WM 30 Neue (MedBib) 
090 |a Medizinische Bibliothek 
245 1 0 |a Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen  |c hrsg. von Christina Tophoven ; Tina Wessels. Mit Beitr. von Volkmar Aderhold 
264 1 |a Heidelberg :   |b Psychotherapeuten-Verl.,  |c 2012 
300 |a VII, 196 S. : Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Die Versorgung psychisch kranker Menschen ist derzeit weder flächendeckend gesichert, noch ausreichend integriert und leitlinienorientiert. Die Rate von Wiederaufnahmen in den Kliniken ist in den letzten Jahren gestiegen und insbesondere an der Schnittstelle ambulant-stationär kommt es häufig zu Versorgungsabbrüchen. Integrierte Versorgungskonzepte bieten die Chance, die Trennung zwischen den Sektoren zu überwinden, eine fach- und berufsgruppenübergreifende Kooperation zu fördern und multimodale Behandlungskonzepte auch im ambulanten Bereich zu ermöglichen. In welche Richtung sich neue Versorgungskonzepte für psychisch kranke Menschen entwickeln könnten, um bestehende Versorgungsprobleme zu lösen, welche gesetzlichen und untergesetzlichen Rahmenbedingungen hierfür notwendig wären und welche Beispiele es aus Deutschland und aus Nachbarländern für neue Versorgungsansätze in diesem Bereich bereits gibt, das ist das Thema dieses Buches. Für Psychotherapeuten bietet das Buch einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle und erleichtert damit die eigene Standortbestimmung. 
650 4 |a Psychische Störung 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Psychotherapeutische Versorgung 
650 4 |a Ambulante psychotherapeutische Versorgung 
650 4 |a Managed Care 
650 4 |a Versorgungskonzept 
689 |a Deutschland 
700 1 |a Tophoven, Christina  |4 edt 
700 1 |a Wessels, Tina  |4 edt 
700 1 |a Aderhold, Volkmar  |4 ctb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/1000358755/04  |z Inhaltsverzeichnis 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3430720&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
952 |i 2024m/0081 
099 1 |a 20241204