Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen : hrsg. von Christina Tophoven ; Tina Wessels. Mit Beitr. von Volkmar Aderhold
Die Versorgung psychisch kranker Menschen ist derzeit weder flächendeckend gesichert, noch ausreichend integriert und leitlinienorientiert. Die Rate von Wiederaufnahmen in den Kliniken ist in den letzten Jahren gestiegen und insbesondere an der Schnittstelle ambulant-stationär kommt es häufig zu Versorgungsabbrüchen. Integrierte Versorgungskonzepte bieten die Chance, die Trennung zwischen den Sektoren zu überwinden, eine fach- und berufsgruppenübergreifende Kooperation zu fördern und multimodale Behandlungskonzepte auch im ambulanten Bereich zu ermöglichen. In welche Richtung sich neue Versorgungskonzepte für psychisch kranke Menschen entwickeln könnten, um bestehende Versorgungsprobleme zu lösen, welche gesetzlichen und untergesetzlichen Rahmenbedingungen hierfür notwendig wären und welche Beispiele es aus Deutschland und aus Nachbarländern für neue Versorgungsansätze in diesem Bereich bereits gibt, das ist das Thema dieses Buches. Für Psychotherapeuten bietet das Buch einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle und erleichtert damit die eigene Standortbestimmung.
Tác giả khác: | , , |
---|---|
Định dạng: | Sách |
Ngôn ngữ: | German |
Được phát hành: |
Heidelberg :
Psychotherapeuten-Verl.,
2012
|
Những chủ đề: | |
Truy cập trực tuyến: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Tóm tắt: | Die Versorgung psychisch kranker Menschen ist derzeit weder flächendeckend gesichert, noch ausreichend integriert und leitlinienorientiert. Die Rate von Wiederaufnahmen in den Kliniken ist in den letzten Jahren gestiegen und insbesondere an der Schnittstelle ambulant-stationär kommt es häufig zu Versorgungsabbrüchen. Integrierte Versorgungskonzepte bieten die Chance, die Trennung zwischen den Sektoren zu überwinden, eine fach- und berufsgruppenübergreifende Kooperation zu fördern und multimodale Behandlungskonzepte auch im ambulanten Bereich zu ermöglichen. In welche Richtung sich neue Versorgungskonzepte für psychisch kranke Menschen entwickeln könnten, um bestehende Versorgungsprobleme zu lösen, welche gesetzlichen und untergesetzlichen Rahmenbedingungen hierfür notwendig wären und welche Beispiele es aus Deutschland und aus Nachbarländern für neue Versorgungsansätze in diesem Bereich bereits gibt, das ist das Thema dieses Buches. Für Psychotherapeuten bietet das Buch einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle und erleichtert damit die eigene Standortbestimmung. |
---|---|
Mô tả sách: | Zweigstelle: Medizinische Bibliothek Exemplar/Standort: WM 30 Neue (MedBib) Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek Literaturangaben |
Mô tả vật lý: | VII, 196 S. : Ill., graph. Darst. |
số ISBN: | 978-3-86224-002-9 |
Số hiệu: | WM 30 Neue (MedBib) |