Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit : Voraussetzungen und Anforderungen / Deutscher Pflegerat e.V. (Hrsg.) ; Gerhard Igl ; unter Mitarbeit von Silke Staudte

Die öffentlich-rechtliche Stellung der Pflegeberufe entspricht nicht ihrer tatsächlichen Stellung im Gesundheits- und Pflegewesen. Es fehlt an einer politisch wirksamen Organisation in Pflegekammern. Angehörige der Pflegeberufe dürfen selbst in den Bereichen, in denen sie höher und besser qualifiziert sind als Ärzte, keine ihnen vorbehaltenen Tätigkeiten ausüben, und sie dürfen keine eigenen Verordnungen auf dem Gebiet der Pflege ausschreiben. In den Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung sind sie nicht hinreichend vertreten. Erst das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2008 sieht Modelle vor, in denen Angehörige der Pflegeberufe als eigenständige Leistungserbringer auftreten können. In diesem Band, einem Gutachten für den Deutschen Pflegerat e.V., werden die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Möglichkeiten ausgelotet, wie die öffentlich-rechtliche Stellung der Pflegeberufe verbessert werden kann. Dabei wird gezeigt, dass den Anliegen der Pflegeberufe keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen.

Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Igl, Gerhard (Auteur)
Andere auteurs: Staudte, Silke (Bijdrager)
Formaat: Boek
Taal:German
Gepubliceerd in: München : Urban & Vogel, 2008
Onderwerpen:
LEADER 02317nam a22003851c 4500
001 a0010790
008 241205s2008 gw ger d
005 20241205115122.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-89935-256-6 
041 |a ger 
500 |a Zweigstelle: Medizinische Bibliothek 
500 |a Exemplar/Standort: WY 32 Igl (MedBib) 
500 |a Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek 
090 |a WY 32 Igl (MedBib) 
090 |a Medizinische Bibliothek 
100 1 |a Igl, Gerhard  |4 aut 
245 1 0 |a Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit  |b Voraussetzungen und Anforderungen  |c Deutscher Pflegerat e.V. (Hrsg.) ; Gerhard Igl ; unter Mitarbeit von Silke Staudte 
264 1 |a München :   |b Urban & Vogel,  |c 2008 
300 |a XI, 169 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Die öffentlich-rechtliche Stellung der Pflegeberufe entspricht nicht ihrer tatsächlichen Stellung im Gesundheits- und Pflegewesen. Es fehlt an einer politisch wirksamen Organisation in Pflegekammern. Angehörige der Pflegeberufe dürfen selbst in den Bereichen, in denen sie höher und besser qualifiziert sind als Ärzte, keine ihnen vorbehaltenen Tätigkeiten ausüben, und sie dürfen keine eigenen Verordnungen auf dem Gebiet der Pflege ausschreiben. In den Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung sind sie nicht hinreichend vertreten. Erst das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2008 sieht Modelle vor, in denen Angehörige der Pflegeberufe als eigenständige Leistungserbringer auftreten können. In diesem Band, einem Gutachten für den Deutschen Pflegerat e.V., werden die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Möglichkeiten ausgelotet, wie die öffentlich-rechtliche Stellung der Pflegeberufe verbessert werden kann. Dabei wird gezeigt, dass den Anliegen der Pflegeberufe keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen. 
650 4 |a Pflegeberuf 
650 4 |a Pflegepersonal 
650 4 |a Pflege 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Berufsrecht 
650 4 |a Delegation ärztlicher Tätigkeiten 
650 4 |a Vorbehaltene Tätigkeiten 
700 1 |a Staudte, Silke  |4 ctb 
710 2 |a Deutscher Pflegerat e.V.  |4 isb 
952 |i 2024m/0085 
099 1 |a 20241205