Familiensensibles Entlassungsmanagement : Festschrift zu zehn Jahren Modellprojekt "Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG" / Katharina Gröning. (Hrsg.)

Die Entlassung pflegebedürftiger Menschen aus dem Krankenhaus ist ein kritischer Moment für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen. Beratungsangebote der Krankenhäuser und Pflegekurse wie die der Volkshochschulen sind häufig zu verrichtungsorientiert, um die nötige Hilfe bieten zu können. Im Modellprogramm 'Familiale Pflege' werden seit zehn Jahren Angebote erprobt, die eine familiensensible Überleitung aus dem Krankenhaus nach Hause ermöglichen. Dazu gehören Pflegetrainings im Krankenhaus und im Rahmen von Hausbesuchen, Familienberatungsgespräche und Gesprächskreise für pflegende Angehörige. Das Buch analysiert die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Pflege, Generationen- und Geschlechterbeziehungen sowie die familiendynamischen und ethischen Grundlagen einer gelungenen Entlassung aus dem Krankenhaus. Es stellt die Angebote des Modellprogramms vor und zeigt, welche Netzwerke geschaffen werden können, damit Pflege in den Familien gelingt.

Bibliografische gegevens
Andere auteurs: Gröning, Katharina (Redacteur), Sander, Brunhild (Redacteur), Kamen, Ruth von (Redacteur)
Formaat: Boek
Taal:German
Gepubliceerd in: Frankfurt, M. : Mabuse-Verl., 2015
Onderwerpen:
Online toegang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
LEADER 02752nam a22005411c 4500
001 a0010809
008 241219s2015 gw ger d
005 20250108145400.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1058568671 
035 |a (OCoLC)892065617 
020 |a 978-3-86321-233-9 kt. 
041 |a ger 
045 |b 2005-2015 
082 0 0 |a 362.11068 
500 |a Zweigstelle: Medizinische Bibliothek 
500 |a Exemplar/Standort: W 84.7 Famil (MedBib) 
500 |a Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek 
500 |a Literaturangaben 
090 |a W 84.7 Famil (MedBib) 
090 |a Medizinische Bibliothek 
245 1 0 |a Familiensensibles Entlassungsmanagement  |b Festschrift zu zehn Jahren Modellprojekt "Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG"  |c Katharina Gröning. (Hrsg.) 
264 1 |a Frankfurt, M. :   |b Mabuse-Verl.,  |c 2015 
300 |a 350 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Die Entlassung pflegebedürftiger Menschen aus dem Krankenhaus ist ein kritischer Moment für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen. Beratungsangebote der Krankenhäuser und Pflegekurse wie die der Volkshochschulen sind häufig zu verrichtungsorientiert, um die nötige Hilfe bieten zu können. Im Modellprogramm 'Familiale Pflege' werden seit zehn Jahren Angebote erprobt, die eine familiensensible Überleitung aus dem Krankenhaus nach Hause ermöglichen. Dazu gehören Pflegetrainings im Krankenhaus und im Rahmen von Hausbesuchen, Familienberatungsgespräche und Gesprächskreise für pflegende Angehörige. Das Buch analysiert die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Pflege, Generationen- und Geschlechterbeziehungen sowie die familiendynamischen und ethischen Grundlagen einer gelungenen Entlassung aus dem Krankenhaus. Es stellt die Angebote des Modellprogramms vor und zeigt, welche Netzwerke geschaffen werden können, damit Pflege in den Familien gelingt. 
650 4 |a Entlassungsmanagement 
650 4 |a Pflege 
650 4 |a Krankenhaus 
650 4 |a Stationäre Behandlung 
650 4 |a Entlassungsplanung 
650 4 |a Überleitungsmanagement 
650 4 |a Häusliche Pflege 
650 4 |a Hauspflege 
650 4 |a Projekt 
650 4 |a Modellprojekt Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG 
650 4 |a Klinikum Herford 
655 4 |a Aufsatzsammlung 
655 4 |a Festschrift 
700 1 |a Gröning, Katharina  |4 edt 
700 1 |a Sander, Brunhild  |4 edt 
700 1 |a Kamen, Ruth von  |4 edt 
856 4 0 |u https://d-nb.info/1058568671/04  |z Inhaltsverzeichnis 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4781313&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
952 |i 2024m/0099 
099 1 |a 20241219