Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert : die Sammlung des Kyoto Costume Institute / Projektleitung: Akiko Fukai (KCI) ; Fotografen: Kazumi Kurigami [und 6 andere] ; Übersetzung aus dem Englischen: Andrea Mayerhofer, Monika Welt

Kleider machen Leute. Die Kleidung eines Menschen, egal ob Sari, Kimono oder Anzug, ist ein essenzieller Code seiner Kultur, Klasse, Persönlichkeit oder sogar Religion. Das 1978 gegründete Kyoto Costume Institute betrachtet Kleider aus einem soziologischen, historischen und künstlerischen Blickwinkel. Es hat ein breites Spektrum an historischer Oberbekleidung, Unterwäsche, Schuhen und Accessoires vom 18. Jahrhundert bis zum heutigen Tag zusammengetragen und beherbergt inzwischen eine der umfassendsten Kostümsammlungen der Welt. Geschichte der Mode begibt sich anhand dieser umfangreichen Sammlung auf eine faszinierende Reise durch die letzten drei Jahrhunderte der Mode. Gezeigt werden hochwertige Fotografien von fachkundig an speziell angefertigten Schaufensterpuppen drapierten Kleidungsstücken. Dieser Band dokumentiert die Leidenschaft des KCI für Mode als komplexe Kunstform und demonstriert anschaulich, dass Kleider "eine essenzielle Manifestation unserer Existenz" sind. Zu den Autoren gehören einige der klügsten Köpfe und schärfsten Augen im Bereich der Modeforschung: Akiko Fukai (Chefkuratorin des Kyoto Costume Institute), Tamami Suoh (Kuratorin des Kyoto Costume Institute), Miki Iwagami (Dozentin für Modegeschichte am Sugino Fashion College, Tokio), Reiko Koga (Professorin für Modegeschichte an der Bunka Womenʻs University) und Rie Nii (Gastkuratorin des Kyoto Costume Institute).

Detaylı Bibliyografya
Diğer Yazarlar: Fukai, Akiko (Editör), Kurigami, Kazumi (Fotoğrafçı)
Materyal Türü: Kitap
Dil:German
Baskı/Yayın Bilgisi: Köln : TASCHEN, 2022
Seri Bilgileri:Taschen Bibliotheca universalis
Konular:
Online Erişim:Inhaltsverzeichnis
LEADER 03166nam a22004931c 4500
001 a0010912
008 250128s2022 gw ger d
005 20250128111646.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1071957082 
035 |a (OCoLC)935282520 
020 |a 978-3-8365-5716-0 Pp. 
041 |a ger 
045 |b 1720-2000; Geschichte 1580-2000 
082 0 0 |a 746.920952186409033 
500 |a Zweigstelle: Patientenbücherei Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: K Mode (PatBü Psych) 
500 |a Exemplar/Standort: Patientenbücherei Psychiatrie 
090 |a K Mode (PatBü Psych) 
090 |a Patientenbücherei Psychiatrie 
240 1 0 |a Fashion  |l ger 
245 1 0 |a Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert  |b die Sammlung des Kyoto Costume Institute  |c Projektleitung: Akiko Fukai (KCI) ; Fotografen: Kazumi Kurigami [und 6 andere] ; Übersetzung aus dem Englischen: Andrea Mayerhofer, Monika Welt 
246 1 3 |i Nebentitel:  |a Fashion : eine Modegeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert 
264 1 |a Köln :   |b TASCHEN,  |c 2022 
300 |a 645 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Taschen Bibliotheca universalis 
520 |a Kleider machen Leute. Die Kleidung eines Menschen, egal ob Sari, Kimono oder Anzug, ist ein essenzieller Code seiner Kultur, Klasse, Persönlichkeit oder sogar Religion. Das 1978 gegründete Kyoto Costume Institute betrachtet Kleider aus einem soziologischen, historischen und künstlerischen Blickwinkel. Es hat ein breites Spektrum an historischer Oberbekleidung, Unterwäsche, Schuhen und Accessoires vom 18. Jahrhundert bis zum heutigen Tag zusammengetragen und beherbergt inzwischen eine der umfassendsten Kostümsammlungen der Welt. Geschichte der Mode begibt sich anhand dieser umfangreichen Sammlung auf eine faszinierende Reise durch die letzten drei Jahrhunderte der Mode. Gezeigt werden hochwertige Fotografien von fachkundig an speziell angefertigten Schaufensterpuppen drapierten Kleidungsstücken. Dieser Band dokumentiert die Leidenschaft des KCI für Mode als komplexe Kunstform und demonstriert anschaulich, dass Kleider "eine essenzielle Manifestation unserer Existenz" sind. Zu den Autoren gehören einige der klügsten Köpfe und schärfsten Augen im Bereich der Modeforschung: Akiko Fukai (Chefkuratorin des Kyoto Costume Institute), Tamami Suoh (Kuratorin des Kyoto Costume Institute), Miki Iwagami (Dozentin für Modegeschichte am Sugino Fashion College, Tokio), Reiko Koga (Professorin für Modegeschichte an der Bunka Womenʻs University) und Rie Nii (Gastkuratorin des Kyoto Costume Institute). 
650 4 |a Mode 
650 4 |a Frauenkleidung 
650 4 |a Kleidung 
650 4 |a Accessoire 
650 4 |a Geschichte 
690 1 4 |a Kȳoto Fukushoku Bunka Kenkȳu Zaidan ; Kyoto Costume Institute 
655 4 |a Bildband 
700 1 |a Fukai, Akiko  |4 edt 
700 1 |a Kurigami, Kazumi  |4 pht 
710 2 |a Kyoto Costume Institute  |4 isb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/1071957082/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2024p/0164  |f 20,00 EUR 
099 1 |a 20250128