NANDA-I PLUS ENP : NANDA-I-Pflegediagnosen 2024-2026 ergänzt um ENP-Pflegeziele und -Maßnahmen der Version 3.4 / herausgegeben von Pia Wieteck

NANDA-I PLUS vereint zwei nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelte Pflegeklassifikationssysteme zu praxisorientierten pflegerischen Leitlinien. Damit wird die Pflegeprozessgestaltung und -planung in der Pflegepraxis und Ausbildung vereinfacht und der Entscheidungsfindungsprozess pflegefachlich unterstützt. Verlassen Sie sich auf die gewinnbringende Kombination zweier standardisierter und internationaler Pflegefachsprachen. In NANDA-I PLUS werden die ursprünglichen NANDA-I-Pflegediagnosen 2024-2026 um ENP-Ziele und -Pflegemaßnahmen erweitert. European Nursing care Pathways (ENP) ist ein Pflegeklassifikationssystem, das seit über 30 Jahren in Deutschland nach internationalen Standards entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Durch die wissenschaftliche Vorgehensweise bei der Entwicklung der sogenannten ENP-Praxisleitlinien wird aktuelles evidenzbasiertes Pflegefachwissen in Form von ENP-Pflegediagosen, -zielen und -maßnahmen zur Verfügung gestellt. Durch einen Abgleich der NANDA-I-Pflegediagnosen mit den ENP-Pflegediagnosen mit demselben Bedeutungsumfang können die für eine ENP-Praxisleitlinie entwickelten Elemente den NANDA-I-Pflegediagnosen zugeordnet werden. Mit der Vereinigung der beiden Klassifikationssysteme steht für die Pflegepraxis ein valides Pflegeklassifikationssystem zur Verfügung, das den Pflegeprozess in seiner Gänze abbildet. Eine wertvolle Allianz, die ihresgleichen sucht. In dem Buch werden hinleitend zur NANDA-I-PLUS-Terminologie zunächst beide Klassifikationssysteme differenziert vorgestellt sowie die wissenschaftlichen Methoden, wie NANDA-I PLUS entwickelt wird, dargelegt. Darüber hinaus finden Sie wertvolle Hinweise zur Nutzung der neu entstandenen Pflegeklassifikation NANDA-I PLUS in einer elektronischen Patienten-/Bewohnerakte. Für die praktische Anwendung sind Fallbeispiele didaktisch aufbereitet, um den pflegediagnostischen Prozess nachvollziehen zu können sowie die Anwendung von NANDA-I PLUS praxisorientiert zu vertiefen.

Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Wieteck, Pia (Editor)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em: Kassel : Thieme RECOM, 2024
Assuntos:
Acesso em linha:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
LEADER 03515nam a22004451c 4500
001 a0010979
008 250320s2024 gw ger d
005 20250320153150.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1340754487 
035 |a (OCoLC)1505035864 
020 |a 978-3-89752-171-1 kt. 
041 |a ger 
082 0 0 |a 610.7302184 
500 |a Zweigstelle: Pflegeschule Herford 
500 |a Exemplar/Standort: WY 100.4 Nanda (PS HF) / Handapparat DZ 
500 |a Exemplar/Standort: Pflegeschule Herford 
090 |a WY 100.4 Nanda (PS HF) / Handapparat DZ 
090 |a Pflegeschule Herford 
245 1 0 |a NANDA-I PLUS ENP  |b NANDA-I-Pflegediagnosen 2024-2026 ergänzt um ENP-Pflegeziele und -Maßnahmen der Version 3.4  |c herausgegeben von Pia Wieteck 
264 1 |a Kassel :   |b Thieme RECOM,  |c 2024 
300 |a 696 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a NANDA-I PLUS vereint zwei nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelte Pflegeklassifikationssysteme zu praxisorientierten pflegerischen Leitlinien. Damit wird die Pflegeprozessgestaltung und -planung in der Pflegepraxis und Ausbildung vereinfacht und der Entscheidungsfindungsprozess pflegefachlich unterstützt. Verlassen Sie sich auf die gewinnbringende Kombination zweier standardisierter und internationaler Pflegefachsprachen. In NANDA-I PLUS werden die ursprünglichen NANDA-I-Pflegediagnosen 2024-2026 um ENP-Ziele und -Pflegemaßnahmen erweitert. European Nursing care Pathways (ENP) ist ein Pflegeklassifikationssystem, das seit über 30 Jahren in Deutschland nach internationalen Standards entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Durch die wissenschaftliche Vorgehensweise bei der Entwicklung der sogenannten ENP-Praxisleitlinien wird aktuelles evidenzbasiertes Pflegefachwissen in Form von ENP-Pflegediagosen, -zielen und -maßnahmen zur Verfügung gestellt. Durch einen Abgleich der NANDA-I-Pflegediagnosen mit den ENP-Pflegediagnosen mit demselben Bedeutungsumfang können die für eine ENP-Praxisleitlinie entwickelten Elemente den NANDA-I-Pflegediagnosen zugeordnet werden. Mit der Vereinigung der beiden Klassifikationssysteme steht für die Pflegepraxis ein valides Pflegeklassifikationssystem zur Verfügung, das den Pflegeprozess in seiner Gänze abbildet. Eine wertvolle Allianz, die ihresgleichen sucht. In dem Buch werden hinleitend zur NANDA-I-PLUS-Terminologie zunächst beide Klassifikationssysteme differenziert vorgestellt sowie die wissenschaftlichen Methoden, wie NANDA-I PLUS entwickelt wird, dargelegt. Darüber hinaus finden Sie wertvolle Hinweise zur Nutzung der neu entstandenen Pflegeklassifikation NANDA-I PLUS in einer elektronischen Patienten-/Bewohnerakte. Für die praktische Anwendung sind Fallbeispiele didaktisch aufbereitet, um den pflegediagnostischen Prozess nachvollziehen zu können sowie die Anwendung von NANDA-I PLUS praxisorientiert zu vertiefen. 
650 4 |a NANDA 
650 4 |a Pflegediagnose 
650 4 |a Klassifikation 
650 4 |a NANDA-I-Klassifikation 
650 4 |a Pflege 
650 4 |a Krankenpflege 
650 4 |a Klinischer Behandlungspfad 
650 4 |a Norm 
700 1 |a Wieteck, Pia  |4 edt 
710 2 |a RECOM GmbH & Co. KG  |4 isb 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=450fd33edc6e48e9a7db849aa8013d9c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
856 4 0 |u https://d-nb.info/1340754487/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2025s/0036  |f 100,00 EUR 
099 1 |a 20250320