Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen : Konsensuspapier der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen" / Red. Josef Bäuml und Gabi Pitschel-Walz. Autoren Josef Bäuml. Mit einem Geleitw. von Gerhard Buchkremer

Die psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Einführung der Psychopharmaka in den letzten 50 Jahren grundlegend gewandelt. Dank der zusätzlichen psychotherapeutischen Verfahren haben sich die Mitwirkungsmöglichkeiten der Patienten wesentlich erweitert, sodass nicht mehr die passiv-rezeptive, sondern die aktiv-kreative Therapiehaltung den Alltag bestimmt. Dies trifft in ganz besonderem Maße für schizophrene Erkrankungen zu, dort nimmt die Förderung des Selbsthilfepotenzials eine ganz zentrale Stellung ein. Zur Optimierung der sehr komplex gewordenen Behandlungsverfahren muss die professionelle Hilfe mit dem Selbsthilfepotenzial der Betroffenen und dem ihres sozialen Umfeldes, insbesondere der Angehörigen, gewinnbringend verknüpft werden. Die verbindende Klammer hierfür bildet die Psychoedukation. In diesem Band wird die gesamte Breite der aktuellen psychoedukativen Behandlungsformen bei schizophrenen Erkrankungen dargestellt. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen erstmals von den maßgeblichen deutschen Experten in einem gemeinsamen Konsensuspapier definiert. In den Vertiefungskapiteln werden zusätzlich von den einzelnen Autoren behandlungsrelevante Erweiterungen beschrieben. Dieses Buch ist für alle in der psychiatrischen Therapie und Rehabilitation Tätigen - vor allem Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Pflegekräfte - eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Darüber hinaus stellt es für alle Betroffenen und Angehörigen eine wichtige Grundlage dar, um im Rahmen eines Trialogs leichter mit den "Profis" ins Gespräch zu kommen.

Xehetasun bibliografikoak
Beste egile batzuk: Bäuml, Josef (Laguntzailea), Pitschel-Walz, Gabi (Laguntzailea)
Formatua: Liburua
Hizkuntza:German
Argitaratua: Stuttgart ; New York : Schattauer, 2004
Edizioa:1. Nachdruck
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:Inhaltsverzeichnis
LEADER 03250nam a22004451c 4500
001 a0011007
008 250424s2004 gw ger d
005 20250506103941.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)965819779 
035 |a (OCoLC)722700715 
020 |a 978-3-7945-2213-2 
041 |a ger 
500 |a Anzahl: 2 Exemplare 
500 |a Zweigstelle: Medizinische Bibliothek 
500 |a Exemplar/Standort: 4.2 Psych (MedBib) / Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: WM 203 Psych (2) (MedBib) / Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek 
500 |a Literaturverz. S. 289 - 313 
500 |a 2 Exemplare 
090 |a 4.2 Psych (MedBib) / Psychiatrie 
090 |a WM 203 Psych (2) (MedBib) / Psychiatrie 
090 |a Medizinische Bibliothek 
245 1 0 |a Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen  |b Konsensuspapier der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen"  |c Red. Josef Bäuml und Gabi Pitschel-Walz. Autoren Josef Bäuml. Mit einem Geleitw. von Gerhard Buchkremer 
250 |a 1. Nachdruck 
264 1 |a Stuttgart ; New York :   |b Schattauer,  |c 2004 
300 |a 376 S. : graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Die psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Einführung der Psychopharmaka in den letzten 50 Jahren grundlegend gewandelt. Dank der zusätzlichen psychotherapeutischen Verfahren haben sich die Mitwirkungsmöglichkeiten der Patienten wesentlich erweitert, sodass nicht mehr die passiv-rezeptive, sondern die aktiv-kreative Therapiehaltung den Alltag bestimmt. Dies trifft in ganz besonderem Maße für schizophrene Erkrankungen zu, dort nimmt die Förderung des Selbsthilfepotenzials eine ganz zentrale Stellung ein. Zur Optimierung der sehr komplex gewordenen Behandlungsverfahren muss die professionelle Hilfe mit dem Selbsthilfepotenzial der Betroffenen und dem ihres sozialen Umfeldes, insbesondere der Angehörigen, gewinnbringend verknüpft werden. Die verbindende Klammer hierfür bildet die Psychoedukation. In diesem Band wird die gesamte Breite der aktuellen psychoedukativen Behandlungsformen bei schizophrenen Erkrankungen dargestellt. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen erstmals von den maßgeblichen deutschen Experten in einem gemeinsamen Konsensuspapier definiert. In den Vertiefungskapiteln werden zusätzlich von den einzelnen Autoren behandlungsrelevante Erweiterungen beschrieben. Dieses Buch ist für alle in der psychiatrischen Therapie und Rehabilitation Tätigen - vor allem Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Pflegekräfte - eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Darüber hinaus stellt es für alle Betroffenen und Angehörigen eine wichtige Grundlage dar, um im Rahmen eines Trialogs leichter mit den "Profis" ins Gespräch zu kommen. 
650 4 |a Schizophrenie 
650 4 |a Psychoedukation 
655 4 |a Aufsatzsammlung 
700 1 |a Bäuml, Josef  |4 ctb 
700 1 |a Pitschel-Walz, Gabi  |4 ctb 
710 2 |a Arbeitsgruppe Psychoedukation bei Schizophrenen Erkrankungen  |4 isb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/965819779/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2005m/0274; 2025m/0076 
099 1 |a 20250424