Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten : Konzepte - Praxis - Perspektiven / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen. Hrsg. von Arnold Stark
Verhaltenstherapeutische und zunehmend auch psychoedukativ ausgerichtete Ansätze gewinnen in der Behandlung und Rehabilitation erkrankter Menschen immer mehr an Stellenwert. Dies dokumentiert der vorliegende Band. Er gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Rahmenbedingungen, jeweiligen Möglichkeiten und Ansatzpunkte. // Kapitel 1: Rahmenbedingungen sind keine Randbedingungen: Das Versorgungssystem der Bundesrepublik Deutschland als Rahmen verhaltenstherapeutischer Arbeit mit schizophren Erkrankten. / Kapitel 2: Verhaltenstherapeutische Ansätze für die Behandlung schizophren Erkrankter im Überblick / Kapitel 3: Von der Universitätsklinik zum psychiatrischen Wohnheim: Erfahrungen mit ambulanter Verhaltenstherapie und Psychoedukation in unterschiedichen Kontexten / Kapitel 4: Das Programm der "Social and Independent Living Skills" (SILS): Erfahrungen mit den LIBERMANN-Modulen / Kapitel 5: Psychoedukative Programme als Perspektive für die Verbesserung der ambulanten Regelversorgung / Kapitel 6: Die Arbeit mit Familien bei der langfristigen Therapie schizophren Erkrankter
Diğer Yazarlar: | |
---|---|
Materyal Türü: | Kitap |
Dil: | German |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
Tübingen :
Dgvt-Verl.,
1996
|
Seri Bilgileri: | Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis
29 |
Konular: | |
Online Erişim: | Inhaltsverzeichnis |
Özet: | Verhaltenstherapeutische und zunehmend auch psychoedukativ ausgerichtete Ansätze gewinnen in der Behandlung und Rehabilitation erkrankter Menschen immer mehr an Stellenwert. Dies dokumentiert der vorliegende Band. Er gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Rahmenbedingungen, jeweiligen Möglichkeiten und Ansatzpunkte. // Kapitel 1: Rahmenbedingungen sind keine Randbedingungen: Das Versorgungssystem der Bundesrepublik Deutschland als Rahmen verhaltenstherapeutischer Arbeit mit schizophren Erkrankten. / Kapitel 2: Verhaltenstherapeutische Ansätze für die Behandlung schizophren Erkrankter im Überblick / Kapitel 3: Von der Universitätsklinik zum psychiatrischen Wohnheim: Erfahrungen mit ambulanter Verhaltenstherapie und Psychoedukation in unterschiedichen Kontexten / Kapitel 4: Das Programm der "Social and Independent Living Skills" (SILS): Erfahrungen mit den LIBERMANN-Modulen / Kapitel 5: Psychoedukative Programme als Perspektive für die Verbesserung der ambulanten Regelversorgung / Kapitel 6: Die Arbeit mit Familien bei der langfristigen Therapie schizophren Erkrankter |
---|---|
Diğer Bilgileri: | Zweigstelle: Medizinische Bibliothek Exemplar/Standort: WM 203 Verha (MedBib) / Psychiatrie Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek Literaturangaben |
Fiziksel Özellikler: | 337 S. : Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 978-3-87159-129-7 kt. |
Yer Numarası: | WM 203 Verha (MedBib) / Psychiatrie |