Rehabilitation Suchtkranker - mehr als Psychotherapie! : Fachverband Sucht e.V.

In der Rehabilitation geht es nicht in erster Linie um die Behandlung einer Krankheit, sondern um die Folgen, die dieses Gesundheitsproblem erzeugt. Nicht das persönliche Problem "Krankheit" wird angegangen, was einer spezifischen Behandlung durch spezifische Fachleute bedarf, sondern der Schwerpunkt ist zu legen, auf die komplexe Konstellation von Umständen, von denen die meisten erst durch das soziale Umfeld geschaffen worden sind. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Band mit verschiedenen Fragestellungen, wie beispielsweise - Lassen sich Einstellungen und Verhalten ändern und welche Besonderheiten sind hier bei der Behandlung Abhängigkeitskranker zu berücksichtigen? - Welchen Stellenwert nehmen die verschiedenen Behandlungselemente im Rahmen einer indikativen Behandlungsstrategie ein? - Welche spezifischen Erfordernisse hinsichtlich der Suchtrehabilitation bestehen für PatientInnen mit geringen beruflichen Reintegrationschancen? - Welche Bedeutung hat die therapeutische Gemeinschaft im Kontext der professionellen Drogentherapie? - Wie unterscheiden sich soziotherapeutische Angebote von psychotherapeutisch ausgerichteten Ansätzen in der Behandlung Abhängigkeitskranker?

ग्रंथसूची विवरण
अन्य लेखक: Bönner, Karl (अंशदाता)
स्वरूप: पुस्तक
भाषा:German
प्रकाशित: Geesthacht : Neuland, 2001
श्रृंखला:Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V. 24
विषय:
ऑनलाइन पहुंच:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02606nam a22004451c 4500
001 a0011011
008 250428s2001 gw ger d
005 20250428154418.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)962238309 
035 |a (OCoLC)237421428 
020 |a 978-3-87581-209-1 kt. 
041 |a ger 
500 |a Zweigstelle: Medizinische Bibliothek 
500 |a Exemplar/Standort: WM 270 Rehab (MedBib) / Psychiatrie 
500 |a Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek 
500 |a Literaturangaben 
090 |a WM 270 Rehab (MedBib) / Psychiatrie 
090 |a Medizinische Bibliothek 
245 1 0 |a Rehabilitation Suchtkranker - mehr als Psychotherapie!  |c Fachverband Sucht e.V. 
264 1 |a Geesthacht :   |b Neuland,  |c 2001 
300 |a 410 S. : graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V.  |v 24 
520 |a In der Rehabilitation geht es nicht in erster Linie um die Behandlung einer Krankheit, sondern um die Folgen, die dieses Gesundheitsproblem erzeugt. Nicht das persönliche Problem "Krankheit" wird angegangen, was einer spezifischen Behandlung durch spezifische Fachleute bedarf, sondern der Schwerpunkt ist zu legen, auf die komplexe Konstellation von Umständen, von denen die meisten erst durch das soziale Umfeld geschaffen worden sind. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Band mit verschiedenen Fragestellungen, wie beispielsweise - Lassen sich Einstellungen und Verhalten ändern und welche Besonderheiten sind hier bei der Behandlung Abhängigkeitskranker zu berücksichtigen? - Welchen Stellenwert nehmen die verschiedenen Behandlungselemente im Rahmen einer indikativen Behandlungsstrategie ein? - Welche spezifischen Erfordernisse hinsichtlich der Suchtrehabilitation bestehen für PatientInnen mit geringen beruflichen Reintegrationschancen? - Welche Bedeutung hat die therapeutische Gemeinschaft im Kontext der professionellen Drogentherapie? - Wie unterscheiden sich soziotherapeutische Angebote von psychotherapeutisch ausgerichteten Ansätzen in der Behandlung Abhängigkeitskranker? 
650 4 |a Sucht 
650 4 |a Rehabilitation 
650 4 |a Entwöhnung 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Berufliche Wiedereingliederung 
650 4 |a Kontrolliertes Trinken 
655 4 |a Konferenzschrift 
655 4 |a Kongress 
700 1 |a Bönner, Karl  |4 ctb 
710 2 |a Fachverband Sucht e.V.  |4 isb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/962238309/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2025m/0072 
099 1 |a 20250428