Rehabilitation Suchtkranker - mehr als Psychotherapie! : Fachverband Sucht e.V.

In der Rehabilitation geht es nicht in erster Linie um die Behandlung einer Krankheit, sondern um die Folgen, die dieses Gesundheitsproblem erzeugt. Nicht das persönliche Problem "Krankheit" wird angegangen, was einer spezifischen Behandlung durch spezifische Fachleute bedarf, sondern der Schwerpunkt ist zu legen, auf die komplexe Konstellation von Umständen, von denen die meisten erst durch das soziale Umfeld geschaffen worden sind. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Band mit verschiedenen Fragestellungen, wie beispielsweise - Lassen sich Einstellungen und Verhalten ändern und welche Besonderheiten sind hier bei der Behandlung Abhängigkeitskranker zu berücksichtigen? - Welchen Stellenwert nehmen die verschiedenen Behandlungselemente im Rahmen einer indikativen Behandlungsstrategie ein? - Welche spezifischen Erfordernisse hinsichtlich der Suchtrehabilitation bestehen für PatientInnen mit geringen beruflichen Reintegrationschancen? - Welche Bedeutung hat die therapeutische Gemeinschaft im Kontext der professionellen Drogentherapie? - Wie unterscheiden sich soziotherapeutische Angebote von psychotherapeutisch ausgerichteten Ansätzen in der Behandlung Abhängigkeitskranker?

Bibliographic Details
Other Authors: Bönner, Karl (Contributor)
Format: Book
Language:German
Published: Geesthacht : Neuland, 2001
Series:Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V. 24
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Description
Summary:In der Rehabilitation geht es nicht in erster Linie um die Behandlung einer Krankheit, sondern um die Folgen, die dieses Gesundheitsproblem erzeugt. Nicht das persönliche Problem "Krankheit" wird angegangen, was einer spezifischen Behandlung durch spezifische Fachleute bedarf, sondern der Schwerpunkt ist zu legen, auf die komplexe Konstellation von Umständen, von denen die meisten erst durch das soziale Umfeld geschaffen worden sind. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Band mit verschiedenen Fragestellungen, wie beispielsweise - Lassen sich Einstellungen und Verhalten ändern und welche Besonderheiten sind hier bei der Behandlung Abhängigkeitskranker zu berücksichtigen? - Welchen Stellenwert nehmen die verschiedenen Behandlungselemente im Rahmen einer indikativen Behandlungsstrategie ein? - Welche spezifischen Erfordernisse hinsichtlich der Suchtrehabilitation bestehen für PatientInnen mit geringen beruflichen Reintegrationschancen? - Welche Bedeutung hat die therapeutische Gemeinschaft im Kontext der professionellen Drogentherapie? - Wie unterscheiden sich soziotherapeutische Angebote von psychotherapeutisch ausgerichteten Ansätzen in der Behandlung Abhängigkeitskranker?
Item Description:Zweigstelle: Medizinische Bibliothek
Exemplar/Standort: WM 270 Rehab (MedBib) / Psychiatrie
Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek
Literaturangaben
Physical Description:410 S. : graph. Darst.
ISBN:978-3-87581-209-1 kt.
Classmark:WM 270 Rehab (MedBib) / Psychiatrie