Du Jane, ich Goethe : eine Geschichte der Sprache / Guy Deutscher. Aus dem Engl. von Martin Pfeiffer
Eine Geschichte der Sprache, erzählt von einem renommierten Linguisten. Guy Deutscher zeigt, wie aus einfachen Lauten die ausgeklügelten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge von heute wurden. "Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit - obwohl sie natürlich nie erfunden wurde." Mit diesem Satz beginnt Guy Deutscher seine Weltgeschichte der Sprache. Humorvoll vermittelt er die neuesten Erkenntnisse der Sprachforschung und beschreibt die enge Verknüpfung von Zerstörung und Kreation im Sprechen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor, wie eine Sprache zu komplexen Strukturen heranwachsen und auch wieder zerfallen kann. Nebenbei beantwortet Deutscher auch noch Fragen wie: Warum haben die meisten Sprachen kein Verb für "haben"? Warum ist das deutsche "Mädchen" ein Neutrum und die deutsche "Rübe" feminin? Und warum scheinen Türken rückwärts zu sprechen?
Tác giả chính: | |
---|---|
Tác giả khác: | |
Định dạng: | Sách |
Ngôn ngữ: | German |
Được phát hành: |
München :
Dt. Taschenbuch-Verl.,
2011
|
Phiên bản: | Ungekürzte Ausg. |
Loạt: | dtv
34655 |
Những chủ đề: | |
Truy cập trực tuyến: | 04 Inhaltsverzeichnis |
Tóm tắt: | Eine Geschichte der Sprache, erzählt von einem renommierten Linguisten. Guy Deutscher zeigt, wie aus einfachen Lauten die ausgeklügelten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge von heute wurden. "Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit - obwohl sie natürlich nie erfunden wurde." Mit diesem Satz beginnt Guy Deutscher seine Weltgeschichte der Sprache. Humorvoll vermittelt er die neuesten Erkenntnisse der Sprachforschung und beschreibt die enge Verknüpfung von Zerstörung und Kreation im Sprechen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor, wie eine Sprache zu komplexen Strukturen heranwachsen und auch wieder zerfallen kann. Nebenbei beantwortet Deutscher auch noch Fragen wie: Warum haben die meisten Sprachen kein Verb für "haben"? Warum ist das deutsche "Mädchen" ein Neutrum und die deutsche "Rübe" feminin? Und warum scheinen Türken rückwärts zu sprechen? |
---|---|
Mô tả sách: | Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus Exemplar/Standort: O Deut (PatBü) Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus |
Mô tả vật lý: | 381 S. : Ill., graph. Darst., Kt. |
số ISBN: | 978-3-423-34655-9 kt. |
Số hiệu: | O Deut (PatBü) |