Newtons Apfel : Sternstunden der Physik ; von Galilei bis Lise Meitner / Thomas Bührke

Die Geschichte der Physik kennt keine Entdeckungen aus dem Nichts, jeder Fortschritt basiert auf dem Vorhergehenden, was Newton mit den bekannten Worten charakterisierte: "Wenn ich weiter gesehen habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe." Andererseits spielten bei den großen Entdeckungen nicht selten Intuition und Zufall eine entscheidende Rolle. Newton verfiel auf die Idee von der Gravitation, als ein Apfel vom Baum fiel. Becquerel entdeckte die Radioaktivität, weil die Sonne nicht schien, und Einstein hatte einen entscheidenden Geistesblitz, als er sich vorstellte, was ein Mensch verspüren mag, wenn er vom Dach eines Hauses fällt.<br>So erzählt der Autor hier nicht nur von den großen Momenten in der Physik und ihrer Bedeutung für unser Verständnis von der Welt, sondern entwirft zudem ein anschauliches Bild von den Menschen, ihren Hoffnungen und Zweifeln, denen wir jene Sternstunden der Physik verdanken. Denn allzu oft vergessen wir, daß Forschung von Menschen betrieben wird, die hierfür nicht selten ein hartes Schicksal ertragen mußten.

Dettagli Bibliografici
Autore principale: Bührke, Thomas (Autore)
Natura: Libro
Lingua:German
Pubblicazione: München : Beck, 1998
Edizione:Orig.-Ausg., 3., durchges. Aufl.
Serie:Beck'sche Reihe 1202
Soggetti:
Accesso online:Inhaltsverzeichnis
Descrizione
Riassunto:Die Geschichte der Physik kennt keine Entdeckungen aus dem Nichts, jeder Fortschritt basiert auf dem Vorhergehenden, was Newton mit den bekannten Worten charakterisierte: "Wenn ich weiter gesehen habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe." Andererseits spielten bei den großen Entdeckungen nicht selten Intuition und Zufall eine entscheidende Rolle. Newton verfiel auf die Idee von der Gravitation, als ein Apfel vom Baum fiel. Becquerel entdeckte die Radioaktivität, weil die Sonne nicht schien, und Einstein hatte einen entscheidenden Geistesblitz, als er sich vorstellte, was ein Mensch verspüren mag, wenn er vom Dach eines Hauses fällt.
So erzählt der Autor hier nicht nur von den großen Momenten in der Physik und ihrer Bedeutung für unser Verständnis von der Welt, sondern entwirft zudem ein anschauliches Bild von den Menschen, ihren Hoffnungen und Zweifeln, denen wir jene Sternstunden der Physik verdanken. Denn allzu oft vergessen wir, daß Forschung von Menschen betrieben wird, die hierfür nicht selten ein hartes Schicksal ertragen mußten.
Descrizione del documento:Zweigstelle: Patientenbücherei Haupthaus
Exemplar/Standort: Nd Bueh (PatBü)
Exemplar/Standort: Patientenbücherei Haupthaus
Literaturverz. S. 256 - [259]
Descrizione fisica:258 S. : Ill.
ISBN:978-3-406-44402-9 kt.
Collocazione:Nd Bueh (PatBü)