PRIMAS Diabetes und Folgeerkrankungen : Schulungsmodul für ein selbstbestimmtes Leben mit Typ-1-Diabetes / Kulzer, B. - Hermanns, N. - Ehrmann, D. - Bergis-Jurgan, N. - Haak, T.
Dieses Schulungsmodul ist als problemspezifisches, strukturiertes Schulungs- und Behandlungsmodul für Menschen mit Typ-1-Diabetes auf Grundlage des PRIMAS-Programms konzipiert. Das Modul soll Patienten dabei unterstützen, ihren Umgang mit Folgeerkrankungen auf den Prüfstand zu stellen und zu verbessern. Im Vordergrund dieses Moduls stehen daher der strukturierte Austausch der Teilnehmer über ihren Umgang mit dem Thema "Folgeerkrankungen" und die Erarbeitung von Strategien zum besseren Umgang mit Folgeerkrankungen. Die Ziele dieses Moduls: Förderung einer aktiven, selbstbestimmten Rolle des Patienten im Therapieprozess, Unterstützung bei der eigenständigen Entscheidungsfähigkeit des Patienten (Empowerment, Selbstmanagement); Selbstreflexion über den Umgang mit Folgeerkrankungen; Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur aktiven Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Erkennung und Behandlung von Folgeerkrankungen; Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen mit Typ-1-Diabetes; Praxisrelevante Untersützung beim Umgang mit Folgeerkrankungen
Άλλοι συγγραφείς: | , , , |
---|---|
Μορφή: | Βιβλίο |
Γλώσσα: | German |
Έκδοση: |
Mainz :
Verlag Kirchheim + Co GmbH,
2015
|
Έκδοση: | 1. Auflage |
Σειρά: | PRIMAS
|
Θέματα: |
Περίληψη: | Dieses Schulungsmodul ist als problemspezifisches, strukturiertes Schulungs- und Behandlungsmodul für Menschen mit Typ-1-Diabetes auf Grundlage des PRIMAS-Programms konzipiert. Das Modul soll Patienten dabei unterstützen, ihren Umgang mit Folgeerkrankungen auf den Prüfstand zu stellen und zu verbessern. Im Vordergrund dieses Moduls stehen daher der strukturierte Austausch der Teilnehmer über ihren Umgang mit dem Thema "Folgeerkrankungen" und die Erarbeitung von Strategien zum besseren Umgang mit Folgeerkrankungen. Die Ziele dieses Moduls: Förderung einer aktiven, selbstbestimmten Rolle des Patienten im Therapieprozess, Unterstützung bei der eigenständigen Entscheidungsfähigkeit des Patienten (Empowerment, Selbstmanagement); Selbstreflexion über den Umgang mit Folgeerkrankungen; Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur aktiven Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Erkennung und Behandlung von Folgeerkrankungen; Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen mit Typ-1-Diabetes; Praxisrelevante Untersützung beim Umgang mit Folgeerkrankungen |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Zweigstelle: Medizinische Bibliothek Exemplar/Standort: WK 850 Prima (MedBib) / Med I Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek Mappe mit Spiralbindung |
Φυσική περιγραφή: | 39 Seiten : Illustrationen + 1 CD-ROM |
Ταξιθετικός Αριθμός: | WK 850 Prima (MedBib) / Med I |