So leben ältere und pflegebedürftige Menschen in Deutschland : Lebenslagen und Technikentwicklung / Astrid Elsbernd ; Sonja Lehmeyer ; Ulrike Schilling. [Unter Mitarb. von Eva-Maria Hönemann]

Für ältere und pflegebedürftige Menschen ist es wichtig, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu bleiben. Technische Hilfen können dabei wertvolle Unterstützung leisten. Die Erfahrung zeigt aber, dass diese Technik oftmals nicht sinnvoll in das Alltagsleben der Betroff enen integriert ist. Dies liegt nicht zuletzt an der mangelhaften Abstimmung zwischen der Technik und den vielfältigen Bedürfnissen und Lebensbedingungen. Es ist darum wichtig, die speziellen Lebenslagen der Betroffenen genauer zu kennen, um die entsprechende Technik entwickeln und einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund bündelt das Buch wesentliche Aspekte der Lebenslagen älterer, pflegebedürftiger und schlaganfallbetroffener Menschen. Dabei werden die großen Unterschiede hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Freizeitverhalten, materieller Aspekte, Wohnsituation und Netzwerkgestaltung deutlich. Die Autorinnen beschreiben die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Einbindung technischer Hilfen in den Lebensalltag älterer oder auch pflegebedürftiger Menschen unter der Berücksichtigung der jeweiligen Lebenslage verbunden sind. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die die Lebenslage älterer und pflegebedürftiger Menschen umfassender verstehen wollen. Insbesondere Personen- und Berufsgruppen, die mit Fragen der technischen Unterstützung befasst sind, können es zur Perspektivenerweiterung und Reflexionsgrundlage heranziehen.

Библиографические подробности
Главные авторы: Elsbernd, Astrid (Автор), Lehmeyer, Sonja (Автор), Schilling, Ulrike (Автор)
Другие авторы: Hönemann, Eva-Maria (Спонсор)
Формат:
Язык:German
Опубликовано: Lage : Jacobs, 2015
Редактирование:2. Aufl.
Предметы:
Online-ссылка:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Описание
Итог:Für ältere und pflegebedürftige Menschen ist es wichtig, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu bleiben. Technische Hilfen können dabei wertvolle Unterstützung leisten. Die Erfahrung zeigt aber, dass diese Technik oftmals nicht sinnvoll in das Alltagsleben der Betroff enen integriert ist. Dies liegt nicht zuletzt an der mangelhaften Abstimmung zwischen der Technik und den vielfältigen Bedürfnissen und Lebensbedingungen. Es ist darum wichtig, die speziellen Lebenslagen der Betroffenen genauer zu kennen, um die entsprechende Technik entwickeln und einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund bündelt das Buch wesentliche Aspekte der Lebenslagen älterer, pflegebedürftiger und schlaganfallbetroffener Menschen. Dabei werden die großen Unterschiede hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Freizeitverhalten, materieller Aspekte, Wohnsituation und Netzwerkgestaltung deutlich. Die Autorinnen beschreiben die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Einbindung technischer Hilfen in den Lebensalltag älterer oder auch pflegebedürftiger Menschen unter der Berücksichtigung der jeweiligen Lebenslage verbunden sind. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die die Lebenslage älterer und pflegebedürftiger Menschen umfassender verstehen wollen. Insbesondere Personen- und Berufsgruppen, die mit Fragen der technischen Unterstützung befasst sind, können es zur Perspektivenerweiterung und Reflexionsgrundlage heranziehen.
Примечание:Zweigstelle: Pflegeschule Herford
Exemplar/Standort: WY 152 Elsbe (PS HF) / Lehrerzimmer
Exemplar/Standort: Pflegeschule Herford
Literaturangaben
Объем:326 S. : graph. Darst.
ISBN:978-3-89918-224-8 kt.
Шифр:WY 152 Elsbe (PS HF) / Lehrerzimmer