Psychomotorik in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen : Albert Hefele/Jochen Eisenlauer

Motorische Bewegungskompetenzen verbunden mit einem Zugewinn an Kraft und Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper sind in vielen Bereichen der Rehabilitation äußerst sinnvoll. Warum also nicht auch im Fachbereich der psychiatrischen Ergotherapie? Handlungsfähigkeit und Inklusion des Klienten in die Gesellschaft sind oberste Ziele der Ergotherapie. Selbstwahrnehmung als Voraussetzung für soziale Interaktionen und damit Teilhabe an Normalität ist ein wichtiger Baustein der Psychiatrie. Hier bietet der Einsatz der Psychomotorik nach neuesten Erkenntnissen viele Möglichkeiten: - Die Zusammenführung von körperlicher und geistiger Aktivität schafft (Selbst-) Wahrnehmung. - Die Psychomotorik ermöglicht einen völlig anderen Zugang zum Problem des Klienten, eine Variante zum ausdrucks- und kompetenzzentrierten Arbeiten in der ergotherapeutischen Psychiatrie. - Die Bedingungen für die Durchführung von psychomotorischen Behandlungsangeboten sind nahezu überall vorhanden. - Der finanzielle Aufwand ist gering. Das Buch stellt neben der theoretischen Grundlage zur Wirkweise der Psychomotorik zahlreiche praxiserprobte Übungsserien dar, aus den Bereichen: Aufwärmen, Aktivieren - Dehnen, Stretching - Gleichgewicht, Koordination - Kräftigung, Kraft - Kickboxen, Einzel- und Partnerübungen - Abwärmphase, Cool Down. Durch die klaren und reich bebilderten Anweisungen sowie die "Empfehlungen aus der Praxis" wird es auch nicht so sportlichen Therapeuten leichtfallen, die einzelnen Übungsserien mit den Klienten gemeinsam zu erarbeiten.

書目詳細資料
VerfasserIn: Hefele, Albert (VerfasserIn), Eisenlauer, Jochen (VerfasserIn)
格式: 圖書
語言:German
出版: Idstein : Schulz-Kirchner, 2012
版:1. Aufl.
叢編:Das Gesundheitsforum
Spektrum Ergotherapie
主題:
在線閱讀:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
實物特徵
總結:Motorische Bewegungskompetenzen verbunden mit einem Zugewinn an Kraft und Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper sind in vielen Bereichen der Rehabilitation äußerst sinnvoll. Warum also nicht auch im Fachbereich der psychiatrischen Ergotherapie? Handlungsfähigkeit und Inklusion des Klienten in die Gesellschaft sind oberste Ziele der Ergotherapie. Selbstwahrnehmung als Voraussetzung für soziale Interaktionen und damit Teilhabe an Normalität ist ein wichtiger Baustein der Psychiatrie. Hier bietet der Einsatz der Psychomotorik nach neuesten Erkenntnissen viele Möglichkeiten: - Die Zusammenführung von körperlicher und geistiger Aktivität schafft (Selbst-) Wahrnehmung. - Die Psychomotorik ermöglicht einen völlig anderen Zugang zum Problem des Klienten, eine Variante zum ausdrucks- und kompetenzzentrierten Arbeiten in der ergotherapeutischen Psychiatrie. - Die Bedingungen für die Durchführung von psychomotorischen Behandlungsangeboten sind nahezu überall vorhanden. - Der finanzielle Aufwand ist gering. Das Buch stellt neben der theoretischen Grundlage zur Wirkweise der Psychomotorik zahlreiche praxiserprobte Übungsserien dar, aus den Bereichen: Aufwärmen, Aktivieren - Dehnen, Stretching - Gleichgewicht, Koordination - Kräftigung, Kraft - Kickboxen, Einzel- und Partnerübungen - Abwärmphase, Cool Down. Durch die klaren und reich bebilderten Anweisungen sowie die "Empfehlungen aus der Praxis" wird es auch nicht so sportlichen Therapeuten leichtfallen, die einzelnen Übungsserien mit den Klienten gemeinsam zu erarbeiten.
Item Description:Zweigstelle: Medizinische Bibliothek
Exemplar/Standort: WM 450.5.O2 Hefel (MedBib) / Psychiatrie
Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek
Literaturangaben
實物描述:164 S. : Ill.
ISBN:978-3-8248-0884-7 spiralgeb.
索引號:WM 450.5.O2 Hefel (MedBib) / Psychiatrie