Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege : Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten / Wolfram Fischer

DRGs (Diagnosis Related Groups) sind Patientenkategorien, die in einer zunehmenden Anzahl von Ländern als Basis der Vergütung von leistungsbezogenen Fallpauschalen in Krankenhäusern verwendet werden. Die Einführung von DRGs steht in Deutschland bevor, in der Schweiz wird sie diskutiert, und in Österreich steht unter dem Namen LDF bereits seit 1997 ein DRG-artiges System im Einsatz. Aufgrund der Erfahrungen anderer Länder ist zu erwarten, dass die Einführung von DRG-Pauschalen zu Verweildauerverkürzungen, zu Verlagerungen von Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich und z. T. auch zur Schliessung von Akutkliniken führen wird. Von diesen Veränderungen wird die Pflege stark betroffen sein. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich Einblick ins System verschafft und sich an den Diskussionen um den praktischen Einsatz beteiligt. Was hinter DRG-Systemen steckt, wird in diesem Buch beschrieben und aus der Sicht der Pflege besprochen. Anhand von Studien wird die mangelnde DRG-Homogenität belegt. Im Buch wird die Hypothese aufgestellt, dass eine Linderung möglich sein könnte, wenn die Pflege besser integriert würde. Dazu werden Instrumente zur Beschreibung der Pflege vorgestellt und Modelle der Integration der Pflege in DRG-Systemen diskutiert.

Dades bibliogràfiques
Autor principal: Fischer, Wolfram (Autor)
Format: Llibre
Idioma:German
Publicat: Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle : Huber, 2002
Edició:1. Aufl.
Col·lecció:Pflegemanagement
Matèries:
Accés en línia:Inhaltsverzeichnis
Descripció
Sumari:DRGs (Diagnosis Related Groups) sind Patientenkategorien, die in einer zunehmenden Anzahl von Ländern als Basis der Vergütung von leistungsbezogenen Fallpauschalen in Krankenhäusern verwendet werden. Die Einführung von DRGs steht in Deutschland bevor, in der Schweiz wird sie diskutiert, und in Österreich steht unter dem Namen LDF bereits seit 1997 ein DRG-artiges System im Einsatz. Aufgrund der Erfahrungen anderer Länder ist zu erwarten, dass die Einführung von DRG-Pauschalen zu Verweildauerverkürzungen, zu Verlagerungen von Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich und z. T. auch zur Schliessung von Akutkliniken führen wird. Von diesen Veränderungen wird die Pflege stark betroffen sein. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich Einblick ins System verschafft und sich an den Diskussionen um den praktischen Einsatz beteiligt. Was hinter DRG-Systemen steckt, wird in diesem Buch beschrieben und aus der Sicht der Pflege besprochen. Anhand von Studien wird die mangelnde DRG-Homogenität belegt. Im Buch wird die Hypothese aufgestellt, dass eine Linderung möglich sein könnte, wenn die Pflege besser integriert würde. Dazu werden Instrumente zur Beschreibung der Pflege vorgestellt und Modelle der Integration der Pflege in DRG-Systemen diskutiert.
Descripció de l’ítem:Zweigstelle: Pflegeschule Herford
Exemplar/Standort: WY 105 Fisch (PS HF)
Exemplar/Standort: Pflegeschule Herford
Literaturverz. S. 459 - 472
Descripció física:472 S. : graph. Darst.
ISBN:978-3-456-83576-1 kt.
Signatura:WY 105 Fisch (PS HF)