Handbuch IQM : konsequent transparent / Jörg Martin. (Hrsg.). Mit Beitr. von M. Amon. Initiative Qualitätsmedizin

Der Kern von IQM lässt sich in drei relevanten Grundsätzen darstellen: Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten; Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung; Qualitätsverbesserung durch Peer Review Verfahren. Die derzeit 257 der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) angehörenden Krankenhäuser sind überzeugt, dass sich echte Qualität im Klinikalltag ohne Realisierung dieser drei Grundsätze nicht verwirklichen lässt. Mit den IQM-Qualitätsindikatoren - basierend auf den German Inpatient Quality Indicators (G-IQI) aus DRG-Abrechnungsdaten (Routinedaten) - wird für häufige Krankheitsbilder und Behandlungen vorhandenes Verbesserungspotenzial sichtbar gemacht und anschließend mit dem IQM-Peer Review Verfahren vor Ort, durch die nach dem Curriculum der Bundesärztekammer "Ärztliches Peer Review" geschulten Chefärzte, analysiert und bewertet. Dieser mutige und transparente Umgang mit Fehlern macht das Verbesserungspotenzial erst sichtbar und führt zu einer verbesserten Qualität! Mit wertvollen Praxistipps und Arbeitsmaterialien zur Einführung der IQM-Qualitätsmethodik vor Ort in einer Klinik sowie dem Blick über die Grenzen zu weiteren Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung hinweg ist das Handbuch IQM sowohl für Anwender als auch für Interessierte geeignet.

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Martin, Jörg (Éditeur intellectuel), Rink, Oda (Éditeur intellectuel), Zacher, Josef (Éditeur intellectuel), Amon, Margarita (Collaborateur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Med.-Wiss. Verl.-Ges., 2014
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Description
Résumé:Der Kern von IQM lässt sich in drei relevanten Grundsätzen darstellen: Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten; Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung; Qualitätsverbesserung durch Peer Review Verfahren. Die derzeit 257 der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) angehörenden Krankenhäuser sind überzeugt, dass sich echte Qualität im Klinikalltag ohne Realisierung dieser drei Grundsätze nicht verwirklichen lässt. Mit den IQM-Qualitätsindikatoren - basierend auf den German Inpatient Quality Indicators (G-IQI) aus DRG-Abrechnungsdaten (Routinedaten) - wird für häufige Krankheitsbilder und Behandlungen vorhandenes Verbesserungspotenzial sichtbar gemacht und anschließend mit dem IQM-Peer Review Verfahren vor Ort, durch die nach dem Curriculum der Bundesärztekammer "Ärztliches Peer Review" geschulten Chefärzte, analysiert und bewertet. Dieser mutige und transparente Umgang mit Fehlern macht das Verbesserungspotenzial erst sichtbar und führt zu einer verbesserten Qualität! Mit wertvollen Praxistipps und Arbeitsmaterialien zur Einführung der IQM-Qualitätsmethodik vor Ort in einer Klinik sowie dem Blick über die Grenzen zu weiteren Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung hinweg ist das Handbuch IQM sowohl für Anwender als auch für Interessierte geeignet.
Description:Zweigstelle: Medizinische Bibliothek
Exemplar/Standort: WX 153 Handb (MedBib)
Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek
Literaturangaben
Description matérielle:XII, 273 S. : Ill.
ISBN:978-3-9546606-3-6 Pp.
Cote:WX 153 Handb (MedBib)