Psychoedukative Familienintervention : Manual zu Grundlagen und Praxis ; mit 24 Kopiervorlagen / Hartmut Berger ; Jürgen Friedrich ; Hans Gunia. Mit einem Geleitw. von Josef Bäuml

Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) stellt eine Version der verhaltenstherapeutisch orientierten Familienintervention dar, die an die speziellen Bedürfnisse schizophrener Patienten und ihrer Angehörigen angepasst wurde. Im Gegensatz zu anderen Programmen zeichnet sich dieses Konzept durch zwei Besonderheiten aus: Es setzt auf die multiple Familienintervention, bei der mehrere Familien zu einer Gruppe zusammengefasst werden, in der Patienten ebenso vertreten sind wie Angehörige. Es handelt sich um kein hierarchisch aufgebautes Programm, sondern um ein flexibles Modulsystem aus den vier Bausteinen Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining und Problemlösetraining. Die Arbeit mit multiplen Familiengruppen zählt im amerikanischen Sprachraum zu den effizientesten Verfahren in der Behandlung von Psychosen. Die Zusammensetzung dieser Gruppen ermöglicht Interventionen, die in einer singulären Familientherapie oder einer bifokalen Therapie nicht möglich wären. Das beschriebene Modulsystem bietet den Vorteil, dass bestimmte Teile des Programms unabhängig von anderen verwendet und so auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Patienten- und Angehörigengruppen zugeschnitten werden können. Außerdem erlaubt das Modulsystem eine Durchführung des Programms in offenen Gruppen und gestattet die spätere Ergänzung durch weitere Module.

Bibliografske podrobnosti
VerfasserIn: Berger, Hartmut (VerfasserIn), Friedrich, Jürgen (VerfasserIn), Gunia, Hans (VerfasserIn)
Format: Knjiga
Jezik:German
Izdano: Stuttgart ; New York : Schattauer, 2004
Teme:
Online dostop:Inhaltsverzeichnis
Opis
Izvleček:Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) stellt eine Version der verhaltenstherapeutisch orientierten Familienintervention dar, die an die speziellen Bedürfnisse schizophrener Patienten und ihrer Angehörigen angepasst wurde. Im Gegensatz zu anderen Programmen zeichnet sich dieses Konzept durch zwei Besonderheiten aus: Es setzt auf die multiple Familienintervention, bei der mehrere Familien zu einer Gruppe zusammengefasst werden, in der Patienten ebenso vertreten sind wie Angehörige. Es handelt sich um kein hierarchisch aufgebautes Programm, sondern um ein flexibles Modulsystem aus den vier Bausteinen Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining und Problemlösetraining. Die Arbeit mit multiplen Familiengruppen zählt im amerikanischen Sprachraum zu den effizientesten Verfahren in der Behandlung von Psychosen. Die Zusammensetzung dieser Gruppen ermöglicht Interventionen, die in einer singulären Familientherapie oder einer bifokalen Therapie nicht möglich wären. Das beschriebene Modulsystem bietet den Vorteil, dass bestimmte Teile des Programms unabhängig von anderen verwendet und so auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Patienten- und Angehörigengruppen zugeschnitten werden können. Außerdem erlaubt das Modulsystem eine Durchführung des Programms in offenen Gruppen und gestattet die spätere Ergänzung durch weitere Module.
Opis knjige/članka:Zweigstelle: Medizinische Bibliothek
Exemplar/Standort: WM 203 Berge (MedBib) / Psychiatrie
Exemplar/Standort: Medizinische Bibliothek
Literaturverz. S. 101 - 106
Fizični opis:XII, 106 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN:978-3-7945-2270-5 kt.
Signatura:WM 203 Berge (MedBib) / Psychiatrie